Einzelbild herunterladen
 

Br. 126. 25. Jahrgang 1. Beilage des Vorwärts  " Berliner   Volksblatt.

Die deutschen   Gewerkschaftskartelle gegangen. im Jahre 1907.

Im Kartell bertretene

Sonntag, 31. Mai 1908.

19 000 auf 18 000, in Dresden   von 42 000 auf 41 000 zurück- Kartellen erheben 551 bestimmte Jahresbeiträge, deren Höhe aller­gegangen. Andere Großstädte weisen dagegen beträchtliche Mit. dings sehr verschieden ist, jedoch bei 438 Kartellen zwischen 20 und gliederzunahmen auf. 80 Pf. pro Mitglied schwantt, bereinzelt aber die Höhe von 2,60 M. Das Wachstum der Gewerkschaftskartelle seit 1901, sowohl erreicht. Der durchschnittliche Jahresbeitrag beträgt pro Mitglied Die von der Generalfommission soeben im Correspondenz nach der Zahl der Mitglieder als in finanzieller Beziehung, geigt 56,2 f. Im Jahre 1901 betrug der Durchschnittsbeitrag noch die folgende Tabelle: 34,2 Pf., derselbe stieg von Jahr zu Jahr und erreichte 1907 die blatt" veröffentlichte Statistik über Umfang und Tätigkeit der oben angegebene Höhe. Ueber Ginnahmen und Ausgaben deutschen Gewerkschaftskartelle erstreckt sich auf 558 95,06 Proz. liegen von 541 Kartellen Angaben vor. Die Gesamteinnahmen ber am Schlusse des Jahres 1907 bestehenden Kartelle. Diesen find derfelben betragen im legten Jahre 887 087 M. Die Einnahme insgesamt 7777 getvertschaftliche Organisationen mit 1 596 409 Mit­aus laufenden Beiträgen beträgt 550 206 m. Die Sammlungen gliedern angeschlossen. 29 Gewerkschaftstartelle sind an der für Streits und Aussperrungen ergaben insgesamt 102 440 M. Statistik nicht beteiligt. Meistens handelt es sich um Kartelle in Andere Sammlungen sowie die Ueberschüsse von Festlichkeiten, fleineren Orten mit schwacher Gewerkschaftsbewegung, jedoch sind Schriftenvertrieb, Ueberschüssen von Gewerkschaftshäusern und darunter auch einige Kartelle mit ganz bedeutender Mitgliederzahl. sonstigen Unternehmungen usw. ergaben eine Gesamtsumme von Insgesamt repräsentierten die in der Statistik fehlenden 29 Kartelle im Jahre 1906 eine Mitgliederzahl von 25 166. Stellt man diese Bahl auch für 1907 in Rechnung, so ergibt sich, daß Ende 1907 in 587 Gewerkschaftskartellen 1621 575 Gewerkschaftsmitglieder ver einigt waren.

Die gewerkschaftlichen Lokalvereine sind in den Kartellen fast gar nicht mehr vertreten. Das Kartell in Solingen  , das, nachdem im letzten Jahre sämtliche Zweigvereine der Zentralverbände aus demselben austraten, eine rein lokalistische Verbindung darstellt, ist an der Statistik nicht beteiligt, und von dem Rest der noch an einigen Orten bestehenden sonstigen Lokalvereinen sind nur noch 12 mit insgesamt 1337 Mitgliedern in Gewerkschaftskartellen ber. treten. Es sind dies der Verein der Straßenbahner in München  mit 710 Mitgliedern, die Feilenhauer in Remscheid  , 120 Mit glieder, ein Schifferverein in Speier mit 90 Mitgliedern sowie einige Reste von lokalistischen Bauhandwerkerbereinen.

Jahr

1901 1902

Zahl der

Gewerkschafts­fartelle

Angeschlossene

Gewerkschaften

Getverts

Dem Kartell

fernstehende

Gewerkschaften

Jahres Jahres einnahme ausgabe ohne Streit ohne Streit sammlungen unterstützung

Mart

Mart

schafts mitglieder

319 3995

481718

328

294 189

208 349

365

4742

614722

839

272 394

285 468

1908

387

5207

758 728

812

435 466

305 218

1904

405

5559

924 026

848

395712

1905

465

6495

1180 940

363

512 394

526

7390

1 500 206

400

672 545

559 981

558

7777

1 596 409

896

784 647

683 081

1906 1907

398 601 499 671

234 441 M.

Die gesamten Ausgaben belaufen sich auf 798 810 M. Für Agitation wurden berausgabt bon 447 Sartellen 65 081 M., für Arbeitervertretermahlen von 218 Kartellen 29 082 M., für statistische Erhebungen von 58 Startellen 5441 M., für Herbergen und Arbeits­nachweise von 60 Kartellen 12 615 M., für Gewerkschaftshäuser und Versammlungssäle von 74 Startellen 72 652 M. und für Ar­Ueber die Einrichtungen der Kartelle liegen folgende Angaben beitersekretariate, Bibliotheken und Lesehallen von 393 Startellen bor  : Es werden von den Kartellen unterhalten oder finanziell 213 069 M. Die Ausgaben für Streifunterstützung betragen ins­unterstützt 36 Gewerkschafts- oder Boltshäuser und gesamt 115 229 0. und die sonstigen Ausgaben für Verwaltung, 94 Bersammlungslotale. Eine Zentralherberge Inserate usw. zusammen 134 428 2. Die Ausgaben der Kartelle für Unterstützung von Streits und unterhalten 48 Kartelle, und 285 Kartelle haben sich die Kontrolle sonstiger Herbergen gesichert. Ferner unterhalten 374 Startelle Aussperrungen sind in den letzten Jahren wesentlich zurüd­eine gemeinsame Bibliothet und 56 Startelle außerdem noch gegangen. Dagegen werden von Jahr zu Jahr größere Summen ein Besezimmer. Eine Beschwerdetommission, welche für die Unterhaltung von Sekretariaten, Bibliotheken und Lese­Von den Zweigvereinen der Zentralverbände sind 7720 in die Aufgabe hat, Beschwerden der Arbeiter an die Gewerbe- hallen aufgewendet. Immerhin ist die Summe, welche die Kartelle den Kartellen vertreten, während in 219 Orten insgesamt inspektion zu vermitteln, besteht und wird unterhalten von in den lekten fünf Jahren zur Unterstützung von Streits und Aus­396 Zweigvereine den Kartellen fernstehen. Von einigen sonstigen 141 Kartellen. Eine Bauarbeiterschuh- Kommission sperrungen beigetragen haben, nicht unbedeutend. in Gewerkschaftskartellen vertretenen Vereinen sind zu erwähnen besteht in 218 Kartellorten und eine Kommission für Be. die Vereine der Dienstboten und Hausangestellten in Berlin  , ſeitigung des Rost. und Logiszwanges unterhalten Bremen  , Düsseldorf  , Frankfurt   a. M., Hamburg  , Hannover   und 78 Kartelle. Man sieht, daß in den Gewerkschaftskartellen auf Nürnberg   mit zusammen 2924 Mitgliedern. allen Gebieten des gewerkschaftlichen Wirkens eine rege Tätigkeit entfaltet wird.

Der Verband der Buchdrucker stellt die größte Bahl der den Kartellen nicht angeschloffenen Zweigvereine. Bon 350 in Kartell­orten bestehenden Zweigvereinen dieses Verbandes stehen 76 den örtlichen Kartellen fern.

Besonders zugenommen hat im letzten Jahre wieder die Zahl der kleinen Kartelle. Es umfassen 81 Kartelle nicht mehr als 5 Organisationen, 195 umfassen 6-10 Organisationen, 106 um faffen 11-15 Organisationen; mehr als 15 Gewerkschaften sind in 176 Kartellen vorhanden. Die Zahl der Kartelle, in denen weniger als 500 Gewerkschaftsmitglieder vertreten sind, beträgt 194. Mehr als 500 bis zu 2500 Gewerkschaftsmitglieder umfassen 259 Kartelle und darüber hinaus bis zu 25 000 Mitglieder sind in 94 Kartellen und mehr als 25 000 Mitglieder in 11 Kartellen bertreten.

Auch in bezug auf Agitation wird bieles geleistet, wenn auch vielleicht gerade auf diesem Gebiete nicht alle Wünsche erfüllt wurden. Es wurden im letzten Jahre von Gewerkschaftskartellen insgesamt 2168 allgemeine und 1684 berufliche Versammlungen einberufen. Zu bemerken ist jedoch, daß 63 Kartelle während des ganzen Jahres teine Versammlung abgehalten haben. Von diesen fann nicht gesagt werden, daß sie ihre Pflicht in agitatorischer Be­ziehung voll getan hätten. Für die Agitation speziell unter den Arbeiterinnen bestehen in 25 Kartellorten Arbeiterinnen- Agitations­kommissionen, und von 48 Kartellen find weibliche Vertrauens­personen eingesetzt.

In den letzten fünf Jahren verausgabten die Gewerkschafts fartelle für: Agitation..

Arbeitervertreterwahlen.

Statistische Erhebungen.

Herbergen und Arbeitsnachweise

Gewerkschaftshäuser und Versammlungssäle Arbeiterfekretariate, Auskunftsbureaus

theken   und Lefehallen.

Streits und Aussperrungen:

a) aus den Kartellfassen. b) aus Sammlungen

Biblio­

Gehälter, Miete, Bücher, Drudsachen, Inserate usw. Busammen

241 916 M.

"

104 659 17579

47 203 221 869

"

"

620 845

.

184 769

"

"

506 794

2 224 909

4 170 543 9. Bur Erledigung der Arbeiten haben 82 Kartelle befoldete Beamte angestellt. Ende 1907 waren in den Bureaus dieser Statistische Erhebungen wurden von 129 Kartellen Kartelle und in den von diesen unterhaltenen Arbeitersekretariaten veranstaltet. Erhebungen über die Lohn- und Arbeitsverhältnisse insgesamt 132 Angestellte tätig. Im Jahre 1906 betrug die Bahl Eine Zunahme von Mitgliedern ist trotz der wirtschaftlichen veranstalteten die Kartelle in Braunschweig  , Ebingen  , Eisleben  , der von den Kartellen besoldeten Beamten 110. Ein besonderes Depression in den meisten Kartellen zu verzeichnen, wie ja auch Halle, Hanau  , Hannover  , Heilbronn  , Konstanz  , Mühlhausen   i. Th., Bureau zur Erledigung der gewerkschaftlichen Arbeiten unterhalten die Gesamtzahl der in den Gewerkschaftskartellen vereinigten Mit- Nienburg   a. G., Recklinghausen  , Regensburg  , Riesa  , Schorndorf  , die Kartelle in Berlin  , Chemnitz  , Cöln, Crefeld  , Dresden  , Düssel­glieder ganz bedeutend zugenommen hat. Es verdient deshalb hier Schwäb.- Gmünd   und Spandau  . Arbeitslosenzählungen wurden dorf, Frankfurt   a. M., Gera  , Hamburg  , Hannover  , Mannheim  , ganz besonders hervorgehoben zu werden, daß in Berlin   und um vorgenommen in Berlin  , Coblenz, Cöslin  , Colmar  , Geesthacht  , München  , Nürnberg   und Stuttgart  . Wie die Zweigvereine, Bahlstellen usw. der freien Gewert gegend die Mitgliederzahl nicht unwesentlich zurückgegangen ist. Hameln  , Osterwied a. H., Potsdam  , St. Johann, Schkeudih, Die Mitgliederzahl der in der Berliner   Gewerkschaftskommission Schwerin   i. M., Schwetzingen  , Wittenberge   und Wolgast  . Sonstige fchaften sich zu örtlichen Kartellen zusammenschließen, um alle die Gesamtheit gemeinsam interessierenden Fragen auch gemeinsam bertretenen Organisationen ist von 252 069 im Jahre 1906 auf statistische Erhebungen wurden von 108 Kartellen veranstaltet. 235 169 im Jahre 1907 zurüdgegangen. In Charlottenburg   ging Für die Referentenvermittelung haben 47 Kartelle au regeln, so schließen sich auch die Zweigorganisationen der christ­die Mitgliederzahl von 7910 auf 6733 und in Rigdorf von 9539 Einrichtungen vorgesehen und ein Zentralarbeitsnachweislichen Gewerkschaften und die Ortsvereine der Hirsch- Dunderschen Gewerkvereine zu Sonderkartellen zusammen. Im Berichtsjahre auf 9290 zurüd. Insgesamt beträgt der Verlust an Mitgliedern wird von 8 Kartellen unterhalten. in den genannten drei Städten 18 326. Von dem Verlust wurden Ueber die von den Gewerkschaftstartellen unterhaltenen Rechts- bestanden in 161 Orten mit Kartellen der freien Gewerkschaften besonders die Organisationen des Baugewerbes und der Verband der auskunftsstellen und Arbeitersekretariate ist eine besondere Statistit auch Ortskartelle der Hirsch- Dunderschen. Ueber die Zahl der Holzarbeiter betroffen. Einen Mitgliederverlust, wenn auch in aufgenommen, über die wir bereits berichtet haben.( S. Nr. 115 diesen Kartellen angeschlossenen Ortsvereine ließ sich genaueres geringerem Maße, haben auch einige andere Großstädte zu ver- des Vorwärts".) nicht feststellen. Soweit die angeschlossenen Organisationen er. zeichnen. So ist in Breslau   die Mitgliederzahl der im Kartell Die Einnahmen der Kartelle bestehen in der Hauptsache mittelt werden konnten, beträgt deren Zahl 542. Die chriftlichen vereinigten Organisationen von 27 000 auf 26 000, in Cöln von aus festen Beiträgen. Von 553 über Einnahmen berichtenden Gewerkschaften hatten in 124 Orten mit Kartellen der freien Ge­

Kleines feuilleton.

Die Leistungen des Wiener  Ensembles hielten sich in bescheidenen Grenzen. Am besten gefiel Fräulein Jella Wagner in der Figur der Baronesse. Der Dichter felbst trat in einer Nebenrolle auf, ohne daß sie dadurch an Physiognomie gewann.

Humor und Satire.  

dt.

Der gefchligte Landfriede. Jch, Emil Friedrich Franz Marimilian Graff vnd Herre von Schlitz, genannt von Görtz, sende hiemitt der Statt Schlitz Absage und Fehdebrief, maaßen obgenannte Statt Schliß sich erdreustet vnd Frechheit fvndgewen hatt, Mir in Meyne Jagd Eynsprach vnd Widerspruch zu halten.

in der Weiterverarbeitung unterscheidet sich die Berliner Weiße Baronin avancierte, schon etwas angejahrte Männersängerin in von ihren Geschwistern. Während die aus Malz   gewonnenen grellsten Farben, gab ihr die Haltung und die Gesten einer ehemaligen Würzen im allgemeinen mit Hopfen gefocht werden, ist dies hier Schmierentomödiantin. Doch man muß zugestehen, daß die Rolle nicht der Fall. Die Würzen werden nämlich gar nicht gekocht, und überhaupt schwer eine andere Auffassung zuläßt. Dörmanns Baronin Bie das Berliner Weißbier entsteht. Der Ruf des Berliner   der Einfluß dieser Unterlassung ist ein sehr erheblicher. Der wirkt notwendig als verzerrte, vielleicht im Leben hier und da bors Weißbieres ist weit über die Grenzen seiner engeren Heimat hinaus- Hopfen selbst wird wohl auch gefocht, jedoch nur ganz kurze Zeit, tommende, doch deshalb nicht weniger unwahrscheinliche Karikatur. gedrungen und die physiologischen Wirkungen des kohlensäure und zwar entweder mit dem Einmaischwasser oder mit der Maische. Ihre Schmeicheleien und Lügen, ihre Anschläge und Pläne sind reichen fühlenden Getränkes, das weniger Alkohol enthält, als die Dadurch werden seine wirksamen Bestandteile wohl auch in Lösung von einem Grade des Ungeschmacks und der Sinnlosigkeit, daß fonstigen Biere, sind auch bei manchem Nichtberliner in freund gebracht, aber in geringerem Maße als bei anderen Bieren. Die es unbegreiflich erscheint, wie sie überhaupt noch Leute düpieren licher Erinnerung. Die Eigenart des Weißbieres verdankt ver- ungekochte Würze spielt natürlich für die Verleihung eines be- tann. Zum Schwant fehlt es dem Stück an Komit, zum Sittenbild fchiedenen Faktoren ihre Entstehung. Eine gute Zusammenfassung sonderen Geschmacks eine große Rolle, und ebenso fun dies die an Darstellung des Typischen. der Herstellungsart sowie der besonderen Bedeutung des Weiß- darin enthaltenen wirksam gebliebenen Enzyme, die durch das bieres als Genußmittel gibt F. Schönfeld in einem in der Wochen- Stochen ausgeschaltet werden. Endlich ist die Wahl der Hefe von schrift für Brauerei abgedruckten Vortrage. Das Berliner   Weiß- Bedeutung. Man verwendet zum Brauen des Weißbieres eine be­bier ist ein obergäriges Bier. Die obergärige Brauart läßt im sondere Stellhefe. Ihre Eigentümlichkeit, die sie von allen anderen Gegensatz zur untergärigen die Vergärung, d. h. die Zersehung Hefen unterscheidet, besteht darin, daß fie einen großen Prozentsatz des Zuckers in Alkohol und Kohlensäure, bei einer höheren Tempe von Milchsäurebakterien enthält, so daß fie eigentlich als eine ratur( zwischen 12,5-25 Grad Celsius) vor sich gehen. Dabei Mischung aus Hefepilzen und Bakterien erscheint. Durch diese sammelt sich die Hefe auf der Oberfläche der Würze und bildet eine Mischung, die auch während des Aufsteigens der Hefeschicht an die flarte, weiße Schicht. Die Obergärung erzeugt bald trinkbare, aber Oberfläche der gärenden Masse anhält, wird die Doppelwirkung wenig haltbare Biere, bei denen eine stille Garung noch fortdauert, beider Organismen eine gleichmäßige, und neben den Produkten die daher sehr kohlensäurereich sind. Die obergärige Methode ist der Hefengärung, nämlich Alkohol und Kohlensäure, tritt auch die die ältere und wird auch heute noch bei der Herstellung der eng- aus dem Malzzucker durch die Bakterien entstehende Milchsäure Darauff Wir begehren mit ehn Fehndlein von vierhundert Fuß­lischen Biere ausnahmslos angewendet. Dagegen wird in Deutsch   hervor. Gerade die Milchsäure ist der springende Punkt bei der knecht in Blechschurz mit Halbhafen vnd Luntenschloß betert vor land nur etwa ein Fünftel des Bieres obergärig gebraut. Ber- Weißbiererzeugung. Gesunde, gut ausgereifte Weißbiere befizen obgemelte Statt Schlitz zu ziehen vnd Unseren Rottmeistern fampt wandte des Weißbieres in dieser Hinsicht sind fast alle Braunbiere, auf der Flasche etwa 0,25-0,40 Proz. Säure, wovon etwa die Weibeln vnd Reyfigen stracks ab befehl gewillt sind, disse auffägig ferner das Gräßer Bier, die Gose   und das bei Jena   gebraute Hälfte schon bei der Hauptgärung erzeugt worden ist. Statt mit Feuerfugeln, Ballisten, Blyden, Tummelern und andere Lichtenhainer Bier, während alle Lagerbiere untergärig sind. Die Gewerf in Grond vnd Bodden   zv bombardir. Ursache des Verhaltens der obergärigen Biere im Verlauf des Seynd indem die Mauern mit Scharfmeßen, Notschlangen vnd Brauprozesses liegt in der Art der zugesezten Hefe. Es Trianon Theater.( Wiener Ensemble): Die gravfam Pulffer außeinand zu reyssen vnd alle Statsmannen auf sy gibt untergärige und obergärige. Was nun aber das Berliner   Frau Baronin", Wiener   Sittenbild von Felig Dörmann. haben wir verordnet zum Hauptmann mit lauffend Hauffen von Weißbier innerhalb der obergärigen Biere als besonderen Typus In diesem neuen" Sittenbilde" läßt sich der Dörmann, der die vier Fehndlein Knecht zu greiffen di Statsmannen von Schlitz vnd fennzeichnet, wird durch drei verschiedene Umstände bedingt: durch Ledigen Leute" schrieb, leider nicht wieder erkennen. Alle die allfamt totzustechen. Und die Wittiben zu ertrenken in ein groß das zur Verwendung tommende Rohmaterial, durch die Art der Qualitäten, die jene Komödie auszeichneten, find in ihr direktes Trog mit sydend Del. Maaßen gemelte Ratsmannen vast Beschliss Sudführung und der damit zusammenhängenden Beschaffenheit Gegenteil verkehrt. Dort ein vorzüglich durchgeführtes Milieu, das in Frechheit fassen wollten, betreff gräfflich Jagen, was Meine eigen der Würze und endlich durch die Verwendung einer besonderen fich in einer einfachen, aber schlüssig klar entwickelten Handlung dar- Angelegent synd und Unsere gräfflich Gall ybergelauffen vnd Ich Sefenart für die Gärführung. Als Rohmaterial tommen in Be- ftellt, intereffant fontrastierende gedrängte Charakteriſtik der vergewillt auff dem Schutt der Statt Schliß ein Forst auffzupflanzen tracht für die Bierbereitung im allgemeinen: Wasser, Hefen und ichiedenen Typen, ein ungewöhnlich lebendiger, fchlagkräftiger Dialog, für Mehn gräfflich Hirschen zu weyden alldorten, wo die tumber Malz. Es kann jedoch auch noch ungemälztes Korn oder sonstige hier Anhäufung gleichgültiger Theaterpuppen, anstelle der Handlung Statsmannen von Schlitz aufbegehrt vnd widerspänstig Tuß gebotter Rohfrucht und Buder entweder als Rüben- oder Rohrzucker oder ein berworrenes, zivecloses Hin und Her bon allerhand haben ihrem angestammten vnd hochmögenden auch als invertierter Kartoffelzuder benutzt werden. Zum Ber- Verlegenheitseinfällen und statt der knappen, beziehungs­liner Weißbier wird ein Gemisch von Gerstenmalz und Weizenmala reichen Dialogs endlose Ergüsse im magersten Zeitungsdeutsch. genommen. Jm allgemeinen wählt man das Mischungsverhältnis Während die Lur der Ledigen Leute" sich gegen den korrumpierenden Notizen. so, daß dreimal soviel Weizenmalz vorhanden ist als Gerstenmalz. Einfluß ihrer Mutter vergebens auflehnt und nach ihrer Flucht rasch Die Berliner   Weiße ist dennoch ein reines Malzbier, das keinen wieder in die verdorbene heimatliche Atmosphäre zurückkehrt, treibi Theaterchronit. In den Kammerspielen wirb Zufas von Rohfrucht oder Zucker erfahren hat, und seine Eigen es die Tochter der Baronin, die eine noch beträchtlich widerwärtigere vom 8. Juni bis 7. Juli der sog. Sommertheatermuse zu ermäßigten art wird durch den großen Anteil an Weizenmala bedingt. Der Person als Lurens Mutter ist, zu endgültigem Bruch. Sie reißt sich Breisen geopfert werden. Unterschied im Geschmack, den diefes Vorwalten herbeiführt, liegt los. Aber der so erfochtene Sieg der Tugend" verändert nicht das darin, daß das Weizenkorn frei von den Spelzen ist, die dem mindeste am Eindrud langweiliger Bedeutungslosigkeit, den Fräulein Leiter des National- Theaters in Kristiania  , wird von der nächsten Gerstenforn verbleiben und durch ihre chemische Zusammensetzung Jella von Anbeginn hervorruft. Dagegen löst die umgekehrte Schluß- Saison au dem Hebbel Theater als Regiffeur zur Seite fich der Zunge und dem Gaumen im fertigen Bier recht bemerkbar wendung des ersten Stückes durch die Art, wie sie in dem Charakter- stehen. machen. Namentlich Gerbstoffe und Bitterstoffe kommen in Be- bild des Mädchens tief begründet erscheint, eine starke Empfindung Ein neues Drama Gortis ist unter dem Titel tracht. Es ist daher natürlich, daß bei Verwendung von Weizen aus und bietet durch Anregung zur Reflexion auch in moralischer Boff lednije" in der russischen Sammlung Stanije erschienen. Es malz die Würze einen speziellen Geschmad annehmen muß, der im Hinsicht unvergleichlich mehr als Dußende derartiger Theater- ist ein Milieustück, das die Verkommenheit einer Polizistenfamilie Falle des Berliner   Weißbieres ein außerordentlich seiner ist. Auch Jugendsiege. Frau uay Saifer spielte die durch eine Heirat zur schildert.

Theater.

( Lustige Blätter".)

-

-

Graffen von Görk.

Björn Björnson  , der Sohn feines Vaters und früherer