Allmendinger, Jutta
geb. 1956 in MannheimLebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern
München : BayernForum, [2016], © 2016Baringhorst, Sigrid
geb. 1957 in HavixbeckWie verändert die Pandemie politischen Protest?
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, September 2020Cernicova-Bucă, Mariana
geb. 1960Dicţionarul vieţii publice timişene postdecembriste 1989 - 2000
partide, organizaţii, personalităţiReşiţa : Ed. Intergraf, 2000Chołuj, Bożena
geb. 1956 in PionkiSystem opieki zdrowotnej
efekty zmian w Polsce i krajach sąsiednichWarszawa : Wyd. Nauk. Scholar, 2002Daniel, Ute
geb. 1953 in Freiburg im BreisgauEtienne François/Hannes Siegrist/Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion, Göttingen 1995
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 638-6401996[Rezension von: Kulturgeschichte heute / Wolfgang Hardtwig, Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 675-6771998[Rezension von: Making peace / Susan Kingsley Kent, 1993]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 773-7751998Davis, Belinda J.
geb. 1959Manfred Faust, Sozialer Burgfrieden im Ersten Weltkrieg, Essen 1992
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 577-5791996Geschlecht und Konsum
Rolle und Bild der Konsumentin in den Verbraucherprotesten des Ersten WeltkriegesIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 119-1391998Dethloff, Nina
geb. 1958 in HamburgDie gemeinschaftliche Adoption durch eingetragene Lebenspartner_innen: Die Sukzessivadoption reicht nicht!
Gutachten für die Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Politik und Gesellschaft, 2015Gleichgeschlechtliche Paare und Familiengründung durch Reproduktionsmedizin
GutachtenBerlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, [2016], © 2016Dietrich-Daum, Elisabeth
geb. 1959 in SilzZur Sozial- und Zeitgeschichtsforschung in Österreich
ausgewählte Publikationen und aktueller Stand (1984-1988)In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 29 (1989). Von der Arbeiterpartei zur Volkspartei. Strukturelle Bedingungen, soziale Voraussetzungen und politische Perspektiven der Entwicklung europäischer Parteien im 20. Jahrhundert, S. 341-3841989Helmut Rumpler (Hrsg.), Innere Staatsbildung und gesellschaftliche Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71-1914, Wien/München 1991
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 618-6191994Endresen, Sylvi B.
geb. 1952Labour standards and the question of industrialisation strategy
an African exampleTraub-Merz, Rudolf (Hrsg.) ; Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat AfrikaIn: The future of the textile and clothing industry in Sub-Saharan Africa : proceedings ; international conference Friedrich-Ebert-Stiftung - ITGLWF - SACTWU - LaRRI / ed. by Herbert Jauch / Rudolf Traub-Merz, S. 80 - 95, S. 80-952006Fugmann-Heesing, Annette
geb. 1955 in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke)Integration von Flüchtlingen für Deutschland erfolgreich gestalten
Chancen zur gesellschaftlichen Modernisierung nutzenBerlin : Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Apr 2016Geōrgiadu, Basilikē
geb. 1959 in Thessaloniki[Greece's transition from dictatorship to democracy
superficial reconciliation with the past and resistance to modernity ; speech at the international conference on "Political Development after Democratisation. A comparison of Portugal, Spain, Greece and South Korea" ... conference co-organized by the Korea Democracy Foundation and the FESSeoul : FES, 2007]Der Übergang Griechenlands von der Diktatur zur Demokratie
oberfächliche Vergangenheitsaufarbeitung und Modernisierungswiderstände ; Referat im Rahmen des internationalen Symposiums der Korea Democracy Foundation und Friedrich-Ebert-Stiftung zum 20. Jahrestag des Juni-Aufstandes, "Politische Entwicklung nach der Demokratisierung: Die Erfahrungen und Erinnerungen von Korea, Spanien, Portugal und Griechenland", Seoul, 18. Juni 2007Seoul : FES, 2007]The state of the far right in Greece
Athens : Friedrich-Ebert-Stiftung Athens Office, November 2019Hagemann, Karen
geb. 1955 in Hamburg"... wir werden alt vom Arbeiten"
Die soziale Situation alternder Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik am Beispiel HamburgIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 247-2951990Alter und Alltag, hg. von Gerd Göckenjahn und Hans-Joachim von Kandratowitz, Frankfurt am Main 1988
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 823-8241991[Rezension von: Machtphantasie Deutschland / Hans Peter Herrmann, Hans-Martin Blitz, Susanna Moßmann, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 657-6591997Harvey, Elizabeth
geb. 1957Kirsten Schlegel-Mattheis, "Im Haus und am Herd", Stuttgart 1995
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 695-6971996"Die deutsche Frau im Osten"
"Rasse", Geschlecht und öffentlicher Raum im besetzten Polen 1940 - 1944In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 191-2141998Kimminich, Eva
geb. 1957'Citoyen' oder Fremder?
Ausgrenzung und kulturelle Autonomie in der französischen 'banlieue'In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 505-538, 796, 805-8062006Kubon-Gilke, Gisela
geb. 1956Verhaltensökonomie
(k)ein Thema für die lebensverlaufsorientierte Sozialpolitik?Bonn : Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Marsovszky, Magdalena
geb. 1954 in BudapestEntliberalisierung des Demos und die Neuordnung Europas
warum eine Kooperation der Oppositionsparteien in Ungarn mit Jobbik demokratiefeindliche Tendenzen legitimieren würdeBudapest : Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Budapest, Abteilung Internationaler Dialog, Dezember 2017Matonti, Frédérique
geb. 1958Der Verfall der politischen Medienberichterstattung
Paris : FES Paris, Friedrich-Ebert-Stiftung, März 2022Pahl-Weber, Elke
geb. 1952Pickhan, Gertrud
geb. 27. August 1956 in Dortmund[Rezension von: Klassenkampf oder Nation? / Petra Blachetta-Madajczyk, 1997]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 649-6521998Pietrow-Ennker, Bianka
geb. 1951 in Schwalmstadt-TreysaElżbieta Kaczyńska, Das größte Gefängnis der Welt, Frankfurt/Main 1994
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 726-7271996[Rezension von: Frauen auf dem Weg in die russische Sozialdemokratie 1890-1917 / Beate Fieseler, 1995]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 637-6391998[Rezension von: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut" / Isabel Heinemann, 2003]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 45 (2005). West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er-Jahren, S. 650-6512005