Lippl, Bodo
geb. 1970Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat
gesellschaftliche Wertorientierungen im internationalen Vergleich ; GutachtenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2008Manthe, Rainald
geb. 1987Eine Hochschule für alle
inklusiv studierenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2017Mau, Steffen
geb. 1968Der Lebenschancenkredit
ein Modell der Ziehungsrechte für Bildung, Zeitsouveränität und die Absicherung sozialer RisikenBonn : Friedrich Ebert Stiftung, Oktober 2015Wachsende Ungleichheit als Gefahr für nachhaltiges Wachstum
wie die Bevölkerung über soziale Unterschiede denktBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Meier, Artur
geb. 1932Vorwärts 49 (7.11.1932) 526
Liebknecht, Wilhelm ; Leviné, Eugen ; Sozialdemokratische Partei DeutschlandsBerlin : Vorwärts-Verl., 1.1.1891-15.3.1933Mikfeld, Benjamin
geb. 1972Ökologische Industriepolitik
ein strategischer Ansatz der Sozialdemokratie in DeutschlandBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Mittel- und Osteuropa, 2011Ecological industrial policy
a strategic approach for social democray in GermanyBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Department of Central and Eastern Europe, 2011Ekologična industrialna politika
strategičeski podchod za socialna demokratcija v GermanijaSofija : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2011]Müller, Steffen
geb. 1979Gesunder Staat und starke Demokratie
Infrastruktur verlässlich finanzierenWiesbaden : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Hessen, 2014Oppen, Dietrich von
geb. 1912; gest. 2006Vorwärts 37 (24.9.1920) 475
Liebknecht, Wilhelm ; Leviné, Eugen ; Sozialdemokratische Partei DeutschlandsBerlin : Vorwärts-Verl., 1.1.1891-15.3.1933Pfaller, Alfred
geb. 1942Arbeitsplätze retten oder den Strukturwandel forcieren?
Zehn Thesen zur Industriepolitik in der Wirtschaftskrise[Berlin] : Friedrich-Ebert-Stiftung, Arbeitskreis "Moderne Industriepolitik", 2009Save jobs or drive structural change forward?
Ten theses on industrial policy in the economic crisisLondon : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009Arbeitsplätze retten oder den Strukturwandel forcieren?
Zehn Thesen zur Industriepolitik in der WirtschaftskriseLondon : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009Pongratz, Hans J.
geb. 1957Bewerbung als Risiko?
Informationskontrolle auf dem digitalisierten ArbeitsmarktBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2021]Priller, Eckhard
geb. 1949Der Nonprofit-Sektor in Deutschland
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2022Quent, Matthias
geb. 1986Ein populistisches Strohfeuer
zum Aufstieg und Fall der Internetbewegung Widerstand2020 - eine KurzanalyseBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus, August 2020Reis, Claus
geb. 1952Befähigen statt aktivieren
aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB IIBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2015Befähigen statt aktivieren
aktueller Reformbedarf bei Zielsetzung und Aufgabenstellung im SGB II ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2015Zielsteuerung im SGB II
Kritik und AlternativenBonn : Friedrich Ebert Stiftung. Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2016Reuyß, Stefan
geb. 1967Qualität und Quantität, bitte!
Einstellungen zur staatlichen Verantwortung in der KindestagesbetreuungBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Geschlechtergerecht im Einsatz für eine bessere Gesellschaft?
die Gleichstellung der Geschlechter im Dritten Sektor1. Auflage, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, [2018], © 2018Reformvorschläge für die Ausgestaltung des Elterngeldes
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Mai 2022Rijke, Johann de
geb. 1946Junges politisches Engagement in Europa
eine Analyse repräsentativer europaweiter UmfragenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse, August 2016Römpczyk, Elmar
geb. 1943Kolumbien - Aufgaben einer Menschenrechtspolitik
Bericht über ein Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 22.3.1995Bonn, 1995Nord-Süd-Biopolitik
zur Frage gentechnischer Vorherrschaft ; Zweites Biodiversitäts-Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Forums Umwelt und Entwicklung, Bonn, 25. Mai 1996Bonn, 1996Umwelt
Thema der internationalen Entwicklungskooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung ; eine Bestandsaufnahme 1996 ; [erstellt mit Zuarbeit der Auslandsvertretungen der FESBonn, 1996Rütters, Peter
geb. 1952Die Eiserne Internationale
Periodikaverzeichnis des Bestandes Internationaler Metallgewerkschaftsbund (IMB) in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-StiftungBonn : Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 1994International trade union organisations
inventory of the Archive of Social Democracy and the Library of the Friedrich-Ebert-StiftungBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Asian-Pacific Department, 2001Internationale Gewerkschaftsorganisationen
Bestände im Archiv der Sozialen Demokratie und in der Bibliothek der Friedrich-Ebert-StiftungBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik, 2001Scherr, Albert
geb. 1958Betriebliche Diskriminierung
warum und wie werden migrantische Bewerberinnen und Bewerber um Ausbildungs- und Arbeitsplätze benachteiligt?Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Schreiterer, Ulrich
geb. 1953Die historische Rolle der Hochschulen in Europa
ein Vortrag im Rahmen der Konferenz "Wissenschaft hält Europa zusammen"Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2018Schulze, Lennart
geb. 1993Wie sagt die Sozialdemokratie, was sie will?
Gruppen und Werte in der politischen KommunikationBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2022Wie sagt die Sozialdemokratie, was sie will?
Gruppen und Werte in der politischen Kommunikation : ergänzender Anhang zum BerichtBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, November 2022Verbrauchte Zukunft
mentale und soziale Voraussetzungen verantwortungsvollen Konsums ; Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2012Informationen als Voraussetzung verantwortungsvollen Konsums
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Online-Akademie, 2012