Publikationen der Stiftung → [Domestic advisory groups (DAGs) in EU trade agreements] Titel
Publikationen der Stiftung → [Domestic advisory groups (DAGs) in EU trade agreements]
Titel
Titelaufnahme
Titelaufnahme
- Titel[Domestic advisory groups (DAGs) in EU trade agreements] : [stuck at the bottom or moving up the ladder?]
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Parallele Sprachausgabe
- Umfang1 Online-Ressource (20 Seiten) : Diagramme
- AnmerkungText georgischGeorgisch
- SpracheGeorgisch
- Serie[Economy and finance][Study]
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-96250-925-5
- URN
Links
- Nachweis
- Archiv
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Seit 2011 sind die Domestic Advisory Groups (DAGs) als neues Instrument in der EU-Handelspolitik etabliert, um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards in EU-Handelsabkommen zu überwachen. Allerdings haben sie dies nur sehr unzureichend getan. Die Studie bietet erstmalig eine Auswertung der Arbeit der DAGs weltweit und bewertet die Einbindung dieser Beratungsgremien in politische Entscheidungsprozesse. Darüber hinaus formulieren die Autor*innen Empfehlungen, wie die bisher geringe politische Relevanz der DAGs erhöht werden kann und wie sie zu einem echten Instrument für zivilgesellschaftliches Engagement in EU-Politikfeldern werden könnten
Abstract
Since 2011, Domestic Advisory Groups (DAGs) are established as a new instrument in EU trade policy to monitor compliance with sustainability standards in EU trade agreements. However, they have only done this very inadequately. The study offers the first evaluation of the DAGs' work worldwide. And it assesses the integration of these advisory bodies in political decision-making processes. The authors also formulate recommendations on how to increase the so far low political relevance of DAGs and how they could become a real instrument for civil society involvement in EU policy areas.