- FES-Frauen-Bericht
- Gewerkschaftsprojekt "Labour Relations and Social Dialogue" (Bratislava-Warsaw-Belgrade)
- KARL-MARX-HAUS (Trier)
- Sozial- und Zeitgeschichte im HFZ
Titel
Polen und Deutschland
getrennte oder gemeinsame Wege der Geschichtsbewältigung? ; Juristisch-politische Bemerkungen aus polnischer SichtBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2005Modernisierung und Verwaltung
Aufgabenbestand, Strukturwandel und die Beamten der Leipziger Stadtverwaltung im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ; Horst-Springer-Stiftung für Neuere Geschichte Sachsens in der Friedrich-Ebert-Stiftung ; Rede anlässlich der Verleihung des Horst-Springer-Preises 2005Bonn : Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2005"Größte Härte ..."
Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939 ; Vortrag bei der Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung am 2. September 2005 in der Friedrich-Ebert-StiftungBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2005Wegbereiterinnen ... (2005). 3.2005
[Bonn : Pellens Kommunikationsdesign GmbH], 2003-3 (2005) [?], 2002-[2004?]Narrative der Globalisierung
zur Marxrenaissance in Globalismus und Globalisierungskritik ; Vortrag vom 14. September 2005 im Studienzentrum Karl-Marx-HausTrier : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2006Frauenpolitik & Genderpolitik in der Friedrich-Ebert-Stiftung (2006). Jahresbericht 2006 / Perspektiven 2007
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Kommunikation und Grundsatzfragen, 2006/2007, [2007]Islamismus und Nationalsozialismus
gibt es einen Zusammenhang? ; Vortrag vom 20. Oktober 2005 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus in TrierTrier : Studienzentrum Karl-Marx-Haus, 2006Das Wunder Heine
Vortrag vom 25. September 2006 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus in TrierTrier : Studienzentrum Karl-Marx-Haus, 2006"Um etwas zu erreichen, muss man sich etwas vornehmen, von dem man glaubt, dass es unmöglich sei"
der Internationale Sozialistische Kampf-Bund (ISK) und seine Publikationen ; zugleich Einleitung zur Internetausgabe der Zeitschrift "Renaissance", Juli bis Oktober 1941 sowie der Pressekorrespondenzen "Germany speaks" und "Europe speaks", 1940, 1942 bis 1947Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2006Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Bonn, 2006]Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung
40 Jahre deutsch-polnische Verständigung ; Veranstaltung am Mittwoch, dem 19. Oktober 2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin in Kooperation mit: Deutsches Historisches Institut Warschau, Evangelische Akademie zu Berlin, Katholische Akademie in BerlinBonn, 2006Hilfe für Solidarność
zivilgesellschaftliche und staatliche Beispiele aus der Bundesrepulik Deutschland in den Jahren 1980 - 1982Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2006Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis 2006 der Heinrich-August-und-Dörte-Winkler-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung
Laudatio von Bischof Wolfgang Huber und Preisrede von Christian Nottmeier "Theologie und Politik in der ersten deutschen Demokratie: Adolf von Harnack und Reinhold Seeberg"Bonn : Friedrich-Ebert-Stfitung, Historisches Forschungszentrum, 2006Herbert Wehner und die Große Koalition
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Historisches Forschungszentrum, 2006Julius Moses
Schrittmacher der sozialdemokratischen Gesundheitspolitik in der Weimarer Republik ; Vorträge anlässlich der Ausstellungseröffnung am 15. Dezember 2005 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, BerlinBonn, 2006Herbert Wehner
ein Leben in den Krisen des 20. Jahrhunderts ; Vortrag vom 14. Juli 2006 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus in TrierTrier, 2006Frauenpolitik & Genderpolitik in der Friedrich-Ebert-Stiftung
Jahresbericht ..., Perspektiven ...Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Kommunikation und Grundsatzfragen, 2006/2007, [2007]Frankreich nach den Wahlen
welcher Wandel? Welcher Aufbruch? ; Vortrag vom 19. Juni 2007 im Studienzentrum Karl-Marx-Haus in TrierTrier, 2007