Adam, Thomas
geb. 1968Der Anteil der Staatsanleihen an der Finanzierung staatlicher Haushalte
eine vergleichende Studie der staatlichen Defizitfinanzierung in den USA und Deutschland vom ausgehenden 18. bis in das frühe 20. JahrhundertIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 56 (2016). »Sozialgeschichte des Kapitalismus im 19. und 20. Jahrhundert«, S. 219-247, 591, 5972016Bildungsgebühren und Stipendien
ihr Beitrag zur selektiven Auslese von Studierenden in Deutschland und den USA im 19. und 20. JahrhundertIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 62 (2022). Sozialgeschichte der Bildung, S. 119-141, 459, 4692022Bouvet, Laurent
geb. 1968; gest. 2021Who loves the PS?
The electoral paradox of the French Socialist PartyIn: Internationale Politik und Gesellschaft Online : International Politics and Society. - 2010, 42010Frankreich
Lehren aus den "offenen Vorwahlen" der Parti Socialiste vom 9. und 16. Oktober 2011Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Westeuropa/Nordamerika, 2011Hartmann, Martin
geb. 1968 in HamburgKrise des Vertrauens - Politik in der Krise?
Philosophie und die Bedingungen von VertrauensordnungenBerlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, [2017], © 2017Hesse, Jan-Otmar
geb. 1968Unternehmensgeschichte als Medium der Mediengeschichte
ein LiteraturberichtIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 41 (2001). Geschichte der Massenmedien und Massenkommunikation in Deutschland, S. 539-5552001[Rezension von: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 / Werner Abelshauser, 2004 // Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1945 / Michael v. Prollius, 2006]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 47 (2007). Der Sozialstaat in der Krise. Deutschland im internationalen Vergleich, S. 712-7172007Heßler, Martina
geb. 1968Integrierte oder fragmentierte Räume?
Städtische Unternehmensareale der Firma Siemens in Berlin und MünchenIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 443-466, 794-795, 803-8042006Perspektiven historischer Industriestadtforschung
Neubetrachtung eines etablierten FoschungsfeldsIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 51 (2011). Säklularisierung und Neuformierung des Religiösen. Gesellschaft und Religion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 661-6942011Kunze, Rolf-Ulrich
geb. 1968 in Osnabrück[Rezension von: Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen / Irmtraud Götz von Olenhusen (Hrsg.), 1995]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 703-7051998[Rezension von: "Endlich eine Tat, eine befreiende Tat ..." / Thomas Meyer, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 39 (1999). Sozialgeschichte der DDR, S. 768-7691999[Rezension von: Keine Kameraden / Christian Streit, 1997]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 39 (1999). Sozialgeschichte der DDR, S. 810-8111999Landwehr, Achim
geb. 1968 in HeilbronnDer Diskurs und die Todesstrafe
Anmerkungen zu einer KontroverseIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 42 (2002). Migration in Deutschland seit 1945, S. 605-6142002Machill, Marcel
geb. 1968 in DortmundOnline-Auftritte der Tageszeitungen
welche Strategien verfolgen die Verlage im Internet?Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Stabsabt., 2006Anzeigenblätter und Gratiszeitungen
die Konkurrenten der LokalzeitungenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Stabsabt., 2006Youtube, Clipfish und das Ende des Fernsehens?
Problemfelder und Nutzung von VideoportalenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2007Marschall, Stefan
geb. 1968ParteiPolitik 2.0
der Einfluss des Internet auf die parteiinterne Kommunikations- und Organisationsprozesse ; StudieBonn, 2001Mau, Steffen
geb. 1968Der Lebenschancenkredit
ein Modell der Ziehungsrechte für Bildung, Zeitsouveränität und die Absicherung sozialer RisikenBonn : Friedrich Ebert Stiftung, Oktober 2015Wachsende Ungleichheit als Gefahr für nachhaltiges Wachstum
wie die Bevölkerung über soziale Unterschiede denktBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Meier, Klaus
geb. 1968Grenzen überwinden, Chancen gestalten
KI im journalistischen Newsroom : Bestandsaufnahme, Perspektiven und Empfehlungen für Journalismus und PolitikBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Januar 2024Rammler, Stephan
geb. 1968Mobilität für alle!
Gedanken zur Gerechtigkeitslücke in der Mobilitätspolitik1. Auflage, Berlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin, [2018], © 2018Mobilität für alle!
Gedanken zur Gerechtigkeitslücke in der Mobilitätspolitik2. Auflage, Berlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin, [2019], © 2019Dit is Berlin!
die Hauptstadt und ihre Lebenslagen1. Auflage, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, [2020], © 2020Saaler, Sven
geb. 1968Unterhauswahlen in Japan
Wahlsieg der Regierung Abe, Spaltung der OppositionBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Department of WesternEurope/North America, Oktober 2017Japans Kampf gegen Covid-19
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung | Westeuropa/Nordamerika, Juli 2020Schmeitzner, Mike
geb. 29. Juli 1968 in DresdenEine totalitäre Revolution?
Richard Löwenthal und die Weltanschauungsdikaturen im 20. JahrhundertBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Archiv der Sozialen Demokratie, 2012Ambivalenzen des Fortschritts
zur Faszination der proletarischen Diktatur in der demokratischen Revolution 1918 - 1920In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 53 (2013). Demokratie und Sozialismus. Linke Parteien in Deutschland und Europa seit 1860, S. 113-145, 604-605, 6112013Der Kanzler als Historiker
Hermann Müller und die Geschichte der NovemberrevolutionIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 59 (2019). »Die Welt verändern. Revolutionen in der Geschichte«, S. 171-196, 534-535, 541© 2019Schutter, Olivier de
geb. 20. Juli 1968International trade in agriculture and the right to food
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung [u.a.], 2009The rights-based welfare state
public budgets and economic and social rightsGeneva : Friedrich-Ebert-Stiftung Geneva Office, November 2018Wambach, Achim
geb. 1968Update der Wettbewerbspolitik für die digitalisierte Wirtschaft
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2019], © 2019Europäische Wettbewerbspolitik
faire Bedingungen im größten Wirtschaftsraum der WeltBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2020], © 2020