Allmendinger, Jutta
geb. 1956 in MannheimLebensentwürfe junger Frauen und Männer in Bayern
München : BayernForum, [2016], © 2016Baringhorst, Sigrid
geb. 1957 in HavixbeckWie verändert die Pandemie politischen Protest?
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, September 2020Daniel, Ute
geb. 1953 in Freiburg im BreisgauEtienne François/Hannes Siegrist/Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion, Göttingen 1995
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 638-6401996[Rezension von: Kulturgeschichte heute / Wolfgang Hardtwig, Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 675-6771998[Rezension von: Making peace / Susan Kingsley Kent, 1993]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 773-7751998Dethloff, Nina
geb. 1958 in HamburgDie gemeinschaftliche Adoption durch eingetragene Lebenspartner_innen: Die Sukzessivadoption reicht nicht!
Gutachten für die Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung/Forum Politik und Gesellschaft, 2015Gleichgeschlechtliche Paare und Familiengründung durch Reproduktionsmedizin
GutachtenBerlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, [2016], © 2016Fugmann-Heesing, Annette
geb. 1955 in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke)Integration von Flüchtlingen für Deutschland erfolgreich gestalten
Chancen zur gesellschaftlichen Modernisierung nutzenBerlin : Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung, Apr 2016Hagemann, Karen
geb. 1955 in Hamburg"... wir werden alt vom Arbeiten"
Die soziale Situation alternder Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik am Beispiel HamburgIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 30 (1990). Alter und Alterssicherung im 19. und 20. Jahrhundert im Wandel, S. 247-2951990Alter und Alltag, hg. von Gerd Göckenjahn und Hans-Joachim von Kandratowitz, Frankfurt am Main 1988
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 31 (1991). Entstehung und Entfaltung des Arbeitsrechts in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert im Vergleich zu den Nachbarländern, S. 823-8241991[Rezension von: Machtphantasie Deutschland / Hans Peter Herrmann, Hans-Martin Blitz, Susanna Moßmann, 1996]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 657-6591997Kimminich, Eva
geb. 1957'Citoyen' oder Fremder?
Ausgrenzung und kulturelle Autonomie in der französischen 'banlieue'In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 505-538, 796, 805-8062006Kubon-Gilke, Gisela
geb. 1956Verhaltensökonomie
(k)ein Thema für die lebensverlaufsorientierte Sozialpolitik?Bonn : Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Marsovszky, Magdalena
geb. 1954 in BudapestEntliberalisierung des Demos und die Neuordnung Europas
warum eine Kooperation der Oppositionsparteien in Ungarn mit Jobbik demokratiefeindliche Tendenzen legitimieren würdeBudapest : Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Budapest, Abteilung Internationaler Dialog, Dezember 2017Pahl-Weber, Elke
geb. 1952Pickhan, Gertrud
geb. 27. August 1956 in Dortmund[Rezension von: Klassenkampf oder Nation? / Petra Blachetta-Madajczyk, 1997]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 649-6521998Pietrow-Ennker, Bianka
geb. 1951 in Schwalmstadt-TreysaElżbieta Kaczyńska, Das größte Gefängnis der Welt, Frankfurt/Main 1994
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 726-7271996[Rezension von: Frauen auf dem Weg in die russische Sozialdemokratie 1890-1917 / Beate Fieseler, 1995]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 637-6391998[Rezension von: "Rasse, Siedlung, deutsches Blut" / Isabel Heinemann, 2003]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 45 (2005). West-Ost-Verständigung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat seit den 1960er-Jahren, S. 650-6512005Rauh, Cornelia
geb. 1957 in KarlsruheBenigna Schönhagen, Tübingen unterm Hakenkreuz, Stuttgart 1991
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 714 ff.1994Kurt Anschütz, Protestantismus und Arbeiterschaft. Von der Bewältigung des Alltags in St. Georgen im Schwarzwald in den Jahren 1914-1923, Stuttgart etc. 1992
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 545-5471994Die Entnazifizierung und die deutsche Gesellschaft
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 35 (1995). Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 35-701995Sachse, Carola
geb. 1951 in KasselFreizeit zwischen Betrieb und Volksgemeinschaft
betriebliche Freizeitpolitik im NationalsozialismusIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 33 (1993). Freizeit in der modernen Massen- und Konsumgesellschaft, S. 305-3281993Schneider, Ute
geb. 9. November 1960 in BonnDer deutsche Einheitsjurist in der früheren DDR
Elitenbildung beim Aufbau der DDR-JustizIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 39 (1999). Sozialgeschichte der DDR, S. 235-2641999[Rezension von: Die Machtfrau / Marianne Brentzel, 1997]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 40 (2000). Ethnien und Nationalitäten im 19. und 20. Jahrhundert, S. 656-6572000Wiechmann, Elke
geb. 1957Gleichstellung braucht starke Standards
Mindestanforderungen an Landesgleichstellungsgesetze für eine moderne kommunale GleichstellungspolitikBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2013