Publikationen der Stiftung → Von Reichweite und Algorithmen Titel
Titelaufnahme
- TitelVon Reichweite und Algorithmen : Analyse des Europawahlkampfs ausgewählter Parteien auf TikTok
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (10 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
- SpracheDeutsch
- SerieFES diskurs
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-98628-582-1
- Nachweis
- Archiv
Viele Parteien haben im Europawahlkampf auf die Plattform TikTok gesetzt. Diese hat in Deutschland 21 Millionen vor allem jüngere Nutzer_innen. Das teils große Engagement der Politiker_innen hat sich allerdings nicht immer in hohen Reichweiten ausgezahlt. Erfolgversprechend scheint dagegen ein partizipatives Verbreitungsmodell zu sein, bei dem Fans und Follower_innen eng eingebunden werden, um die Inhaltsverbreitung zu übernehmen. So erzielte die AfD, die die Verteilung von Inhalten auf Fans und Follower_innen ausgelagert hatte, mit weniger Videos als andere Parteien deutlich höhere Interaktionsraten. Auch werden jüngere Wähler_innen von der AfD in TikTok-Videos wesentlich direkter und häufiger angesprochen. Die Analyse von Marcus Bösch liefert Antworten auf die folgenden zwei Fragen: Wie und vor allem wie erfolgreich im Hinblick auf Reichweite und Interaktion mit Nutzer_innen haben Politiker:innen auf TikTok agiert? Und ist es ihnen gelungen, junge potenzielle Wähler_innen zwischen 16 und 29 zielgruppengerecht zu adressieren?