Publikationen der Stiftung → Die progressive Macht der Frauen Titel
Titelaufnahme
- TitelDie progressive Macht der Frauen : eine geschlechterspezifische Analyse gesellschaftspolitischer Umfragedaten
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (34 Seiten) : Diagramme
- SpracheDeutsch
- SerieFES diskurs
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-98628-645-3
- Nachweis
- Archiv
Gender-Pay-Gap, Gender-Pension-Gap, Gender-Care-Gap – mit Blick auf strukturelle Ungleichheiten könnten Frauen viele Gründe haben, sich in gesellschaftspolitischen Fragen anders zu positionieren als Männer. Die Studie geht der Frage nach, ob Frauen und Männer sich in ihren Einstellungen zu Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Migration, Klimaschutz oder Finanzpolitik unterscheiden und ob damit eventuell bestehende Unterschiede in der Wahlpräferenz korrespondieren. Hierfür untersuchen wir quantitative Daten, die im Rahmen verschiedener Projekte der Friedrich-Ebert-Stiftung zwischen 2021 und 2024 zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten erhoben wurden. Wir stellen dabei durchaus Unterschiede in den politischen Einstellungen von Männern und Frauen fest. Frauen scheinen progressivere Haltungen in gesellschaftlichen Fragen zu haben als Männer, dieses Potenzial kann jedoch von progressiven Parteien kaum in Wahlpräferenzen oder gar Wahlstimmen umgesetzt werden.