Publikationen der StiftungUnterschätzte Aspekte einer modernen Polizei Titel
Titelaufnahme
- TitelUnterschätzte Aspekte einer modernen Polizei : Vorschläge zur Zukunft der polizeilichen Ausbildung, Bürger_innennähe und Wissenschaftkooperation
- Verfasser
- Körperschaft
- Erschienen
- Umfang1 Online-Ressource (9 Seiten)
- SpracheDeutsch
- SerieFES impuls
- DokumenttypDruckschrift
- Schlagwörter
- Geografika
- ISBN978-3-98628-367-4
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Nachweis
- Archiv
Die Polizei, als Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols, steht im Fokus besonderer gesellschaftlicher Aufmerksamkeit, wenn es um Debatten über eine moderne und bürger_innenfreundliche Sicherheitspolitik geht. � Die Forderungen nach einer effizienten Gefahrenabwehr und Strafverfolgung sowie nach einer am Grundsatz der Verhältnismäßigkeit orientierten Polizeiarbeit, die für alle Menschen gleichermaßen Sicherheit gewährleistet, stellen keine sich ausschließenden Positionen dar, sondern müssen zusammen gedacht werden. � In drei Bereichen, die in der bisherigen Diskussion häufig unterschätzt werden, identifiziert dieses Impulspapier besonderes Potenzial: (1) die polizeiliche Aus- und Fortbildung, (2) die Zusammenarbeit und Schnittstellen zwischen Polizei und Zivilgesellschaft sowie (3) das Verhältnis zwischen Polizeiforschung und -praxis.