38 Für unsere Kinder von weit her. Noch nie hatte man einen der Bamsen so schnell rennen sehen. Das große Publikum lachte laut, das kleine jubelte dem Fremden mit der roten Mütze zu, und Dreinagls Mobe sagte im Zelt zum kleinen Gaudernack:.Na, ihr Bamsen!" Moritz Zupan lacht« verächtlich. Der Springer aber wurde rot, biß sich auf die Lippen und blickte auf das Feld hinaus, wo noch die rennenden Beine seines Bruders sichtbar waren. Eine ganz kleine Träne blinkte im Auge des kleinen Gaudernack, während das Publikum draußen noch immer lachte und schrie: ,Na, die Bamsen!" Da rieb der kleine Gaudernack die Träne aus dem Auge, ging mit einem Ruck zum Zelt hinaus, packte den mit der roten Mütze wütend wie ein Eber und schnell wie ein Wiesel. Ein Kippen hin, ein Wippen her, ein Beugen, ein Biegen, ein Straucheln— der Fremde stürzte und lag auf beiden Schultern im Grase. Der klein« Gaudernack erhob sich als Sieger. »Ja, der kleine Bamsen, der Potztausends" sagte der Mann mit der verschnupften Stimme. Aber der kleine Gaudernack ging langsam ins Zelt, kümmerte sich nicht um den Beifall des Publikums, kümmerte sich nicht darum, daß ihn Moritz Zupan und DreinaglS Mobe be wundernd anstaunten, hing seine Jack« über die schmächtige Schulter und ging durch daS Zelt hindurch langsam über die Wiese, weiter und immer weiter bis nach Hause. Drei Tage lang sprach er mit seinem Bruder kein Wort, mit Moritz Zupan auch nicht, mit Dreinagls Mobe erst recht nicht. Aus war's mit dem Zirkus. Bis heute aber hat noch kein Junge gewagt, von der Feigheit des großen Bamsen zu sprechen, wenn der kleine Bamsen in der Nähe weilt. Robert Sröhsch. ovo Wind! n.' Andere Winde, die auf der Erde wehen, hängen hauptsächlich von der Veränderung des Luftdruckes ab. Wie jeder Körper, so übt auch die Lust vermöge ihrer Schwere einen Druck auf ihre Unterlage aus. Gelehrte haben herausgerechnet, daß die Luft auf jeden Qua- dratzenlimeter unserer Körperoberfläche mit dem Gewicht von einem Kilogramm lastet. Ein mittelgrober erwachsener Mensch muß also einen Luftdruck von rund 10000 Kilo gramm aushalten. Ein nettes Gewicht, nicht wahr? Man sollte meinen, daß diese Last uns zu formloser Mass« zerquetschen müsse. Warum das nicht geschieht, werdet ihr wissen wollen? Unser Körper enthält ebenfalls Luft, die der Außenluft das Gleichgewicht hält. Wie stark der Luftdruck ist, zeigte das berühmte Experiment(Versuch), das der Magdeburger Bürgermeister Otto v. Guericke 1650 zu Augs burg angestellt hat. Er entfernte mittels einer Luftpumpe die Luft aus einer Hohlkugel, die aus zwei gleich großen Halbkugeln zusammen gesetzt war. Und siehe da! Dreißig Pferde vermochten nicht, sie ausein anderzureißen. Der Luftdruck von außen hielt die Hälften zusammen. Die luftgefüllte Kugel konnte da gegen ein Kind mit Leichtigkeit in ihre Hälften zerlegen. Die Luft in ihrem Inneren ließ den Druck der äußeren Luft nicht zur Geltung kommen. Doch zurück zum Wind! Die Lust über einer erhitzten Erdslelle muß sich ausdehnen und aus steigen. Sie wirbelt empor und geht immer höher hinauf. Was geschieht nun? Die heiße Luftsäule ragt über die sie umgebende kältere Luft etwas hinaus. Infolgedessen übt sie einen stärkeren Druck aus als die sie umlagernden Luftschichten und wird durch ihre eigene Schwere über diese hinweggepreßt: sie fließt nach allen Seiten hin ab. Gleichzeitig aber entsteht unten auf der heißen Stelle der Erde ein Wind. Die Luftsäule über diesem Orte ist nämlich leichter geworden, weil in der Höh« ein Teil von ihr abgeflossen ist. Da durch aber drückt sie nicht so stark auf diese Stelle wie die umliegenden kalten Luftmassen auf ihren Untergrund. Der stärkere Druck, den diese ausüben, preßt die kühle, dichte Lust von den kalten Erdplätzen in den erwärmten Ort, über dem heiße, dünne Luft liegt. Es entsteht ein« Luftströmung, ein Wind nach dem heißen Punkt zu, nach dem»Minimum" des Luftdruckes(das heißt der Stelle mit sehr geringem Luftdruck). Der Wind weht aber nicht in gerader Linie dem Minimum zu. Ihr könnt euch gewiß denken, wodurch das ver hindert wird, wenn ihr euch an die veränderte Richtung der Passatwinde erinnert. Natürlich ist es die Achsendrehuug der Erde. Sie ist es, die den Wind ablenkt, und zwar stets nach links, wenn man sich ihm mit der Brust ent gegenstellt. Der Wind dreht sich anfänglich um das Minimum von links nach rechts, in einer Spirale, bis er schließlich in dieses hinein stürzt und wieder erhitzt nach oben steigt. Auf
Ausgabe
6 (7.12.1908) 5
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten