Bala, Christian
geb. 1971The spot on the tip of an iceberg
anbieterbezogene Beschwerdezahlen in der Statistik der VerbraucherzentralenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Berghan, Wilhelm
geb. 1990Verlorene Mitte - feindselige Zustände
rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19Bonn : Dietz, [2019], © 2019Die geforderte Mitte
rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21Bonn : Dietz, [2021], © 2021Gerster, Daniel
geb. 1980Charakterbildung: ein bürgerliches Konzept sozialer Distinktion und seine ambivalente Geschichte
ein deutsch-britischer VergleichIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 62 (2022). Sozialgeschichte der Bildung, S. 99-118, 460, 470-4712022Gräbner-Radkowitsch, Claudius
geb. 1989Wirtschaftliche Polarisierung in Europa
Ursachen und HandlungsoptionenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2019], © 2019Greef, Samuel
geb. 1982Zwischen Reichtum und Prekariat
welchen Wohlfahrtsstaat brauchen Künstler_innen?Bonn : Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2017], © 2017Shaping digitalisation
Industry 4.0 - Work 4.0 - regulation of the platform economyBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Western Europe/North America, November 2017Digitalisierung industrieller Wertschöpfung
Industrie 4.0 und regionale Ungleichheit in DeutschlandBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2021], © 2021Großmann, Harald
geb. 1954L'impact des accords de partenariat economique ACP-UE sur les pays de la CEDEAO
une analyse empirique des effets commerciaux et budgétaires ; rapport finalBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Coopération Internat. au Developpement, Dép. d'Afrique, 2004Häusler, Alexander
geb. 1963Die "PRO-Bewegung" und der antimuslimische Kulturrassismus von Rechtsaußen
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2011Erfurt ist schön deutsch - und schön deutsch soll Erfurt bleiben!
das politische Erscheinungsbild der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) in ThüringenErfurt : Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Thüringen, 2015Die AfD
Partei des rechten Wutbürgertums am ScheidewegBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus, 2015Heuberger, Moritz
geb. 1991Bürgernahe Verwaltung digital?
I-Kfz und digitaler Kombiantrag : Elternleistungen im PraxistestBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2022], © 2022Bürgernahe Verwaltung digital?
Digitalisierung und Automatisierung im PraxistestBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2022, © 2022Hlava, Daniel
geb. 1986Mindesthonorare für Soloselbstständige
politische Gestaltungsansätze und rechtliche RahmenbedingungenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Analyse, Planung und Beratung, Oktober 2021Kalina, Thorsten
geb. 1971Mindestlöhne in Deutschland
Bonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009Kholodilin, Konstantin
geb. 1974 in Sankt PetersburgZunehmende Ungleichheit verringert langfristig Wachstum
Analyse für Deutschland im Rahmen eines makroökonomischen StrukturmodellsBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2016], © 2016Increasing inequality reduces long-term growth
German economic analysis using a macroeconomic structural modelBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Division of Economic and Social Policy, [2017], © 2017Kluchert, Gerhard
geb. 1949Bildungsaufstieg zwischen Struktur und Prozess
zu neuen Ansätzen, Problemen und Perspektiven seiner historischen ErforschungIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 62 (2022). Sozialgeschichte der Bildung, S. 31-55, 462, 4722022Kmezić, Marko
geb. 1977 in Belgrad(Unheard) calls for democracy from below
social and protest movements and potentials for democratic renewalSarajevo : Friedrich-Ebert-Stiftung, Dialogue Southeast Europe, December 2020Konersmann, Frank
geb. 1961Gruppenbildung - Konfliktlagen - Interessenformierung
Marktdynamik und Vergesellschaftungsprozesse im ländlichen Strukturwandel deutscher Regionen (1730-1914)In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 565-5912006Lotto-Kusche, Sebastian
geb. 1987 in SuhlDer "Reichstag zu Flensburg" am 23. Mai 1975
Wendepunkt der extremen Rechten und selbst ernannter "Reichsbürger" zur Delegitimierung der BundesrepublikIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 63 (2023). Rechtsextremismus nach 1945, S. 143-172, 625, 6332023Mayer, Alexander
geb. 1988Sozialer Aufstieg in der "Leistungsgesellschaft"
eine praxistheoretische Perspektive auf die Geschichte meritokratischer Deutungsmuster sozialer UngleichheitIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 61 (2021). Eliten und Elitenkritik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, S. 181-201, 618, 6272021Menge, Jonathan
geb. 1982Der gender pay gap
die grosse Lücke ist unbezahlt![4] S., Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2015Zeit für Familie und Beruf - was Mütter und Väter wollen
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2015Zukunftsbranche soziale Dienstleistungen - höchste Zeit für die Aufwertung!
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, April 2017Müller, Armin
geb. 1981 in Heilbronn-NeckargartachChinas gesellschaftliche Transformation
Entwicklung, Trends und GrenzenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik, Januar 2017Entwicklungsstaat China
Politik, Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt und IdeologieBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik, März 2020Müller, Rolf-Dieter
geb. 1948 in Braunschweig[Rezension von: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion von 1939 bis 1941 / Heinrich Schwendemann, 1993]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 763-7641997[Rezension von: "Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" : die Brutalisierung des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941 / Bogdan Musial, 2000]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 41 (2001). Geschichte der Massenmedien und Massenkommunikation in Deutschland, S. 722-7242001Müller, Torsten
geb. 1970 in Hornberg (Ortenaukreis)[Global union federations and the challenges of globalisation]
Shanghai : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010Acordos transnacionais por empresa
um novo instrumento das relações trabalhistas europeiasBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Análise Politica Internacional, 2013Kurzarbeit (kompenzačná dávka pri zníženom príjme) v období koronakrízy
aktuálne pravidlá v Nemecku a v EurópeBratislava : Friedrich Ebert Stiftung e.V. - zastúpenie v Slovenskej republike, April 2020