Alboğa, Bekir
geb. 1963 in Doganhisar, TürkeiDie Finanzierung muslimischer Organisationen in Deutschland
Berlin : Friedrich Ebert Stiftung, Forum Berlin, [2018], © 2018Altgeld, Thomas
geb. 1963Prävention und Gesundheitsförderung
ein Programm für eine bessere Sozial- und GesundheitspolitikBonn, 2006Betzelt, Sigrid
geb. 1963Autonomie - ein neues Leitbild einer modernen Arbeitsmarktpolitik
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Angst im Sozialstaat
Hintergründe und KonsequenzenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2017], © 2017Peur sur l'Etat-providence : Causes et conséquences
causes et conséquencesParis : Friedrich-Ebert-Stiftung Paris, Mars 2018Angst im Sozialstaat
Hintergründe und KonsequenzenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2017], © 2017Peur sur l'Etat-providence : Causes et conséquences
causes et conséquencesParis : Friedrich-Ebert-Stiftung Paris, Mars 2018Braun, Bernd
geb. 1963Irmela Nagel, Fememorde und Fememordprozesse in der Weimarer Republik, Köln etc. 1991
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 667-6681994Roger Engelmann, Provinzfaschismus in Italien. Politische Gewalt und Herrschaftsbildung in der Marmorregion Carrara 1921-1924, München 1992
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 663-6641994Lutz Klinkhammer, Zwischen Bündnis und Besatzung. Das nationalsozialistische Deutschland und die Republik von Salò 1943-1945, Tübingen 1993
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 35 (1995). Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, S. 778-7801995Corneo, Giacomo
geb. 22. November 1963Welche Steuerpolitik gehört zum "sozialdemokratischen Modell"?
Bonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2010Corona-Hilfen als Einstieg in einen Europäischen Bürgerfonds nutzen
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2020], © 2020Dix, Andreas
geb. 1963Die ökologischen Folgen der modernen Weltwirtschaft des 19. Jahrhunderts in Deutschland
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 43 (2003). Umweltgeschichte und Geschichte der Umweltbewegungen, S. 81-992003Fattmann, Rainer
geb. 1963Der lange Weg zur Zusammenarbeit
zur Geschichte der Gewerkschaftsinternationalen im Bereich Kunst, Kultur, Medien und Unterhaltung nach dem Zweiten WeltkriegBonn : Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2001The long road towards cooperation
international trade unions organizations in the arts, culture, media and entertainment sector after world war II ; an oral history pojectBonn : Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2002[Rezension von: Medienbeteiligungen politischer Parteien / Martin Morlock, Ulrich von Alemann, Thilo Streit (Hrsg.), 2004]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 781-7832006Gawel, Erik
geb. 1963Das Grünbuch Strommarktdesign
Subventionen für konventionelle Kraftwerke ante portas?Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Gerst, Detlef
geb. 1963Technologie jutra a świat pracy
Warszawa : Friedrich-Ebert-Stiftung, Przedstavicielstwo w Polsce ; Warszawa : Centrum Im. Ignacego Daszyńkiego - Centre for Progressive Studies, [2021], © 2021Großheim, Martin
geb. 18. September 1963 in RendsburgDoi Moi 2.0?
Vietnam vor dem 12. Parteitag der Kommunistischen Partei VietnamsBerlin : Friedrich Ebert Stiftung, Oktober 2015Kontinuität plus X
der 12. Parteitag der Kommunistischen Partei VietnamsBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik, Februar 2016Häusler, Alexander
geb. 1963Die "PRO-Bewegung" und der antimuslimische Kulturrassismus von Rechtsaußen
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, 2011Erfurt ist schön deutsch - und schön deutsch soll Erfurt bleiben!
das politische Erscheinungsbild der Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) in ThüringenErfurt : Friedrich Ebert Stiftung, Landesbüro Thüringen, 2015Die AfD
Partei des rechten Wutbürgertums am ScheidewegBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin, Projekt gegen Rechtsextremismus, 2015Heinsohn, Kirsten
geb. 1963Das "Hohe Paar" Cosima und Richard Wagner
zur historiographischen Funktionalisierung von GeschlechterstereotypenIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 38 (1998). Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert, S. 79-911998Gesellschaftsgeschichte der extremen Rechten
Konturen eines ForschungsfeldesIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 63 (2023). Rechtsextremismus nach 1945, S. 9-262023Hoffmann, Dierk
geb. 1963 in HannoverJosef Müller, Die Gesamtdeutsche Volkspartei. Entstehung und Politik unter dem Primat nationaler Wiedervereinigung 1950-1957, Düsseldorf 1990
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 32 (1992). Staat und „multikulturelle Gesellschaft“ in Europa im 19. und 20. Jahrhundert, S. 737-7391992Dieter Gosewinkel, Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie (1945-1961), Bonn 1991
[Rezension]In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 34 (1994). Sozialgeschichte Osteuropas im Vergleich, S. 553-5541994[Rezension von: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik / Johannes Frerich, Martin Frey, 1993]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 779-7821997Jorzik, Bettina
geb. 1963Der Hochschullehre eine Stimme geben
ein Diskussionspapier zur Einrichtung einer Deutschen LehrgemeinschaftBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2017Kemper, Andreas
geb. 1963 in NordhornKeimzelle der Nation?
Familien- und geschlechterpolitische Positionen der AfD - eine ExpertiseBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2014Wie sich in Europa Parteien und Bewegungen gegen Toleranz, Vielfalt und eine progressive Geschlechter- und Famlienpolitik radikalisieren
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2014Foundation of the nation
how political parties and movements are radicalising others in favour of conservative family values and against tolerance, diversity, and progressive gender politics in EuropeBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2016Kerschbaumer, Judith
geb. 1963Grundrente & Co. - Konzepte für eine bessere Alterssicherung bei Niedriglohn im Vergleich
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2018], © 2018Kneib, Sabine
geb. 1963Eduard Bernstein (1850 - 1932)
Benser, Günter (Hrsg.) ; Schneider, Michael (Hrsg.) ; Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung ; Friedrich-Ebert-StiftungIn: Bewahren - Verbreiten - Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung / Günter Benser und Michael Schneider (Hrsg.). [Erarb. in Kooperation von: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung ...], S. 26 - 33, S. 26-332009Julius Motteler (1838 - 1907)
Benser, Günter (Hrsg.) ; Schneider, Michael (Hrsg.) ; Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung ; Friedrich-Ebert-StiftungIn: Bewahren - Verbreiten - Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung / Günter Benser und Michael Schneider (Hrsg.). [Erarb. in Kooperation von: Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung ...], S. 202 - 208, S. 202-2082009Kolb-Janssen, Angela
geb. 1963 in Halle (Saale)Inklusive Bildung in Sachsen-Anhalt
Teil 11 des Ländervergleichs1. Auflage, Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, [2016], © 2016Krämer, Hagen
geb. 1963Verteilungsgerechtigkeit in einer sozialen Marktwirtschaft
Plädoyer für die Einführung einer Platon-SteuerBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Thomas Piketty und die wachsende Ungleichheit im Kapitalismus
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Die Verteilung von Einkommen in Deutschland: (k)ein Problem?
Bonn : Friedrich Ebert Stiftung, [2015], © 2015