1870 der neugegründeten Partei Still ■tand und Niedergang brachte und als •ein Protest gegen die Annexion Elsass Lothringens das Wutgeheul der nationalistischen Meute gegen ihn entfesselte. Nach dem Kriege begann die grosszügige kapitalistische Entfaltung der deutschen Volkswirtschaft und mit ihr der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Es he stäligte sich, was Bebel im November 1870 an Jacobi geschrieben hat:„Mögen auch momentan die Schläge noch so hageldicht auf uns niederfallen, die Zukunft gehört uns, und ich glaube wohl behaupten zu dürfen, dass die Ernüchterung nach 1870 noch schneller eintritt wie nach 1866. Die Entwicklung der Dinge schreitet rasend schnell vorwärts, und unsere grössten Gegner sind es, die sie gegen ihren Willen am meisten fördern." Die Sozialdemokratische Partei trat das Erbe der deutschen Demokratie an. Die rasend schnelle Entwicklung der Dinge, auf die Bebel sich verliess, trug die Partei durch die Jahre des Sozialistengesetzes hindurch. Nach dem Ende des Sozialistengesetzes begann der glanzvolle Aufstieg. In Gestalt der Sozialdemokratischen Partei erlangte die deutsche Demokratie abermals mächtige Werbekraft in Deutschland . Sie verband die aus dem Prinzip der Freiheit abgeleiteten Forderungen mit den sozialisti schen Bestrebungen, die aus dem Solidaritätsgefühl der ständig wachsenden Industriearheiterschaft emporstrebten. Sie wurde zur Wortführerin der Forderungen aus den Revolutionsjahren, an denen das Interesse der bürgerlichen Demokraten erkaltet war. Sie war deshalb immer mehr als eine Arbeiterklassenpartei, sie war immer die Partei der demokratischen Opposition gegen das bis- marcksche und das wilhelminische Reich in Parlament, Wahlen und allgemeiner Volksbewegung. Wie die Partei eine Volkspartei, so war August Bebel ein wahrer Volksführer. Seine Bedeutung und seine Stellung in der Partei, im Parlament und im deutschen politischen Leben war eine Symbolisierung der Demokratie. Er war der erste grosse Führer, der nicht von Geburt und Rang war, keiner von vornherein zur Führung bestimmten Gesellschaftsschicht entstammte und nicht den offiziell abgestempelten Bildungsgang gegangen war, sondern der alles sich selbst, seiner Arbeit und seiner Persönlichkeit verdankte. Er war der grosse Redner, der auf den Schrei gedrückter Volksmassen nach Erlösung antwortete. Er wirkte durch die unerschütterliche Stärke seiner sittlichen Ueberzeugung, durch die Gewalt seiner inneren Empörung über Unrecht. Er war beseelt von Kampfgeist, von Oppositionsgeist, von gewaltiger Vitalität. Er war die Verkörperung des Bildungs- und Kulturwillens der deutschen Arbeiterschaft. Die Deut sche Sozialdemokratie ist immer eine Partei der europäischen Zivilisation gewesen, sie hat sich stets zugehörig gefühlt zu der grossen humanitären Bewegung, die durch alle Völker hindurchgeht. August Bebel , der grosse Vorkämpfer der deutschen Demokratie im Zeitalter des Wilhelminismus hat einen unermüdlichen Kampf gegen all das geführt, was das Hitlersystem heute vom Wilhelmi nismus übernommen hat. Er hat gekämpft gegen eine Heeresorganisation, die undemokratisch und antidemokratisch war, bestimmt, eine Stütze des Oh- rigkeitsstaates und ein Instrument des Angriffskriegs zu sein, er hat gekämpft gegen die imperialistischen Tendenzen, gegen die Politik der Willkür, der Provokationen, der Angriffe. Er vertrat .icht nur die Interessen des Friedens und der Verständigung der Völker, sondern auch die Interessen des deutschen Volkes gegen eine Politik, die es in die Katastrophe führen müsste. Er hat den Massen des deutschen Volkes das Rechts- und Wohlfahrtsideal des Sozialismus als Glaube an eine bald bevorstehende Erlösung verkündet, er hat die Kampfaffekte der Volksmassen durch seine Persönlichkeit und seine glänzende Rednergabe gestärkt, er hat eine gewaltige politische Energie gesammelt. Diese Energie hat in den Zeiten des wilhelminischen Kaiserreichs drei Formen der Entladung gefunden: in der Begeisterung für den Führer, der die Idee symbolisierte, im aufopfernden Aufbau der politischen Massenorganisa- Chronik der Woche Ameriko und die zukunflise Wirfscliaftsordnun; Uonlag, 5. Februar 1940 Der Oberste Kriegsrat der Alliierten tagte in Paris und fasste, wie Chamberlain erklärte, die wichtigsten Beschlüsse seit Kriegsbeginn. In der sowjetrussischen Handelsvertretung in Paris wurde von der französischen Polizei eine Haussuchung vorgenommen. 31 Mitglieder der kommunistischen Partei wurden verhaftet. Ebenso wurde das russische Reisebüro„Intourist" und die Sowjetschule in Paris polizeilich durchsucht. Der russi sche Botschafter in Paris hat gegen diese Massnahmen protestiert. Die Sowjetunion gehört nach ihrem Ausschluss aus dem Völkerbund nunmehr auch dem Internationalen Arbeitsamt in Genf nicht mehr an. Die Oberbefehlshaber der belgischen und der holländischen Wehrmacht wurden durch andere Persönlichkeiten ersetzt. Wegen des Verkaufs von Lebensmittelkarten standen in Königsberg 31 Personen vor Gericht. Der Prozess dauerte neun Tage. Der Hauptangeklagte wurde zum Tode verurteilt, ausserdem wurden Zuchthausstrafen bis zu fünfzehn Jahren verhängt. Dienstag, 6. Februar 1940 Das italienische Kriegsmaterial für Finn land , das von Deutschland zuerst beschlagnahmt und dann nach Italien zurückgesandt wurde, ist nach Finnland auf dem Weg über Frankreich transportiert worden. Aus Südtirol kommen täglich 200 bis 300, manchmal auch 800 Deutsche , die für Deutschland optiert haben. Sie bleiben zunächst in Innsbruck , wo die Nationalsozialisten einen ganz neuen Stadtteil für sie errichten wollen. Mittwoch, 7. Februar 1940 Der wegen Spionage zugunsten Deutsch lands verurteilte Elsässer Charles Boos ist hingerichtet worden. Der englisch -japanische Zwischenfall wurde in der Form beigelegt, dass die englische Regierung von den 21 Deutschen , die sie von dem japanischen Dampfer„Asama Ma- ru" herunterholen liess, neun wieder freigibt, weil sie als nicht waffenfähig gelten. Die beiden irischen Terroristen Richard und Barnes wurden in Birmingham hingerichtet. Das Sondergericht in Stettin verurteilte den 33jährigen Kurt Westphal zum Tode, weil er gegenüber der Frau eines im Felde stehenden Soldaten zudringlich wurde. Das Gericht in Danzig fällte ein Todesurteil gegen den 42 Jahre alten Max Cohen , weil er mit einer arischen Freundin zusammengelebt hat. Donnerstag, 8. Februar 1940 Das amerikanische Parlament lehnte mit der knappen Mehrheit von 108 gegen 105 den Antrag eines Mitgliedes ab, die Kosten für die amerikanische Botschaft in Moskau zu streichen und die Botschaft ganz aufzugeben. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika haben Finnland und China einen Kredit von je zwanzig Millionen Dollar eingeräumt. Freitag, 9. Februar 1940 Die Zwangsumsiedlung der Deutschen aus Wolhynien und Galizien ist beendet. Im Laufe von 42 Tagen wanderten 118 000 Deutsche nach Westpolen aus, wo sie zu einem grossen Teil bereits das den Polen geraubte Land erhielten. Das französische Gelbbuch ist bisher in Nach dem türkisch -englisch -französischen einer Auflage von mehr als 300 000 Exempla- Wirtschaftsabkommen vom 8. Januar 1940 ren erschienen.| erhält die Türkei von den Alliierten, wie jetzt bekanntgegeben wird, einen Kredit von 25 Millionen Pfund für den Ankauf von Kriegsmaterial, ein Golddarlehen von 15 Millionen Pfund und ein weiteres Darlehen von 3,5 Millionen Pfund zur Bereinigung der türkischen Clearingschulden bei den Alliierten. Sonnabend, 10. Februar 1940 Präsident Roosevelt hat den amerikani schen ünterstaatssekretär Sumner Weltes zu informativen Besprechungen, jedoch ohne Vollmachten, nach Europa entsandt. Er wird zuerst nach Italien fahren, dann sind Besuche in Frankreich , Deutschland und Grossbritannien vorgesehen. Gleichzeitig wird bekanntgegeben, dass die ameri kanische Regierung offiziöse Besprechungen mit einigen neutralen Regierungen angeknüpft hat, die wahrscheinlich auf alle neutralen Staaten ausgedehnt werden. Es handelt sich dabei um eine Umfrage über die Möglichkeit, nach Kriegsende ein ge> sundes Wirtschaftssystem zu errichten und die Rüstungen zu beschränken. Zwischen Italien und der Türkei wurde ein Handelsabkommen getroffen, durch das der Wert der zwischen beiden Ländern auszutauschendenWaren im neuen Jahr doppelt so hoch sein soll wie in den vorhergehenden Jahren. Die Türkei wird hauptsächlich Getreide, Olivenöl, Mineralien, Baumwolle und Wolle liefern und Italien wird mit Maschinen, Automobilen, Baumwollwa- ren und chemischen Produkten bezahlen. In der Türkei wurden deutsche Ingenieure, Techniker und Spezialarbeiter, die in Werften, Waffen- und Munitionsfabriken arbeiteten, entlassen. Sie sind sofort nach Deutschland zurückgekehrt. In den schwedischen Gewerkschaften werden die Kommunisten von allen Vertrauensämtern ausgeschlossen. Die französische Kammer sprach nach einer Geheimsitzung der Regierung Da- ladier einstimmig ihr Vertrauen aus. Die neue Hydra Publikum teeren Volkss:«>iii4>lnsol)aft Je mehr die deutsche Kriegsnot um sich greift, desto deutlicher tritt eine Erscheinung zutage, die den Herren des Dritten Reiches viel Kopfzerbrechen macht. Das sorgsam atomisierte Volk, das in einzelne, streng überwachte Zwangsverbände eingeschachtelt worden ist, findet sich plötzlich wieder in einer gleichsam neutralen Eigenschaft zusammen— in einer Eigenschaft als„Publikum". Die Mitglieder der Partei, der Arbeitsfront, der Werkscharon, der Organisation„Kraft durch Freude " und all der anderen Gruppen wagen nicht aufzubegehren, aber als„Publikum" sind sie unzufrieden und äussern diese Unzufriedenheit recht kräftig. Der„Ruhrarbeiter", ein amtliches Blatt der NSBO und der Arbeitsfront, beschäftigt sich in seiner 2. Februarausgabe 1940 mit den misslichen deutschen Verkehrsverhältnissen und zitiert die Worte eines Ver- kchrsfachmannes: „So schwierig, rein sachlich genommen, die Verkehrsverhältnisse auch immer sein mögen, schPmm und ungesund werden sie doch eigentlich erst durch die Unvernunft des Publikums....Dieses Publikum ist selbst sein eigener und grösster Feind." Der„Ruhrarbeiter" fragt erschrocken: „Wer ist dieses Publikum? Was ist das für eine Unvernunft, die so plötzlich auftaucht und vorhandene Schwierigkeiten noch vergrössert?" Das Blatt der Arbeitsfront fleht seine Leser an, in sich zu gehen und sich der gefährlichen Rolle bewusst zu werden, die dieses unheimliche neue Etwas spielt und an der jeder einzelne Deutsche beteiligt ist: „Das Publikum... ja, Donnerwetter, das bin ja ich selbst. Diese Masse, die sich da drohend auf die Strassenbahntür zuwälzt, ich stehe ja mitten in ihr. Dieser Haufe, der da missvergnügt vor einem Fischgeschäft herumsteht..." usw. Das Publikum, so versichert die Zeitschrift, sei etwas„geheimnisvoll Anonymes", nicht zu packen, nicht zu fangen. Da gebe es z. B. den Herrn Unbekannt, der nach zehnstündiger Arbeitszeit in eisiger Kälte vergeblich auf die Strassenbahn wartet. Dieser Herr Unbekannt„tritt wenigstens für diesen Abend aus der Volksgemeinschaft aus" und— so hätte der Schreiber hinzufügen können— in das Publikum ein, das der Volksgemeinschaft den Krieg erklärt zu haben scheint. Der„Ruhrarbeiter" setzt seine scheinheiligen Beschwörungen fort, hinter denen sich in Wahrheit schon soviel Skepsis verbirgt, dass man den Verfasser beinahe zum Publikum zählen könnte. „Tatsächlich wird ja eine Sache nicht dadurch besser, dass man sie immer wieder schlecht nennt und noch schlechter „Man kann den deutschen Menschen nicht über den Leisten einer kolelkfivier- ten Normalkreatur schlagen, die so oder so still hält, sondern wir bleiben nun einmal in dieser arteigenen Weise Individualitäten mit all unseren Schwächen und Vorzögen. Eine dieser Schwächen aber besteht tafsächlich darin, dass'wir uns häufig, und zwar immer dann, wenn uns irgend etwas nicht passt, in d'e Ano- nvmität und Verantwortungslosigkeit des Publikums flüchten. Es scheint eben manchmal leichter zu sein, als Publikum zu schimpfen, denn als Volksgenosse vernünftig und einsichtig zu denken." Also müsste man das Publikum eigentlich abschaffen? Aber nein, versichert der „Ruhrarbeiter", „Publikum muss schon sein. Wir wollen ja nicht ständig mit den Kanonen der Weltanschauung durch den Alltag ziehen." Das he'sst, wir können das Publikum nicht abschaffen, auch wenn wir möchten. Hitler hat versichert, das deutsche Volk werde seinen Führern nicht in den Rücken fallen. Möelich. Aber wie wäre es mf dem deutschen Publikum, das lieber heut als morgen„aus der Volksgemeinschaft austreten" möchte? Politisches Gesindel. Die tschechischen macht... Aber immerhin steht fest, dass Kommunistenführer Gotlwald und Schroe dieser Verkehr in letzter Zeit für uns ral sind aus Moskau nach Prag zu* alle eine böse Nervenprobe war." Und nun wird plötzlich deutlich, wo das Gerede hinauswill; rückgekehrt. Gleichzeitig haben die deut schen Behörden mehrere tschechisch® Kommunisten aus den Konzentrationslagern entlasssen. tion der deutschen Arbeiter, in den Wahlerfolgen der deutschen Sozialdemokratie. Die Sozialdemokratische Par tei , die Erbin der deutschen Demokratie, das war das grosse Erbe, das August Bebel hinterliess. Die Partei hat ihre geschichtliche Herkunft nie verleugnet. Sie hat in der Weimarer Republik , als sie in die Periode der staatspolitischen Wirksamkeit eintrat, bewiesen, dass sie die wahre Erbin der deutschen Demokratie ist. Die deutsche Sozialdemokratie ist heute so wenig tot, wie die deutsche Demokratie als geistige Bewegung tot ist. Ihre Aufgabe steht heute klar vor ihr; im neuen Deutschland die Partei der grossen Volksmassen zu werden. Im Zentrum ihrer Politik steht— wie in den Programmen der deutschen Demokratie zwischen 1863 und 1870— ein überragendes nationalpolitisches Problem: die freiheitliche Gestaltung der deutschen Zustände und die Sicherung der Demokratie in Deutschland , die allein die staatliche Zukunft des deut schen Volkes tragen können. Das nationalpolitische Programm, von dem August Bebel in seinen Anfängen gemeinsam mit der deutschen Demokratie ausgegangen war, war grosszügig— aber die Volkspartei war damals von der praktischen Politik und von der Macht weit entfernt. Die deutsche Sozialdemokratie, deren Zentrum im Ausland ist, könnte heute noch machtloser erscheinen als die deutsche Demokratie damals. Aber wie Bebel 1870, in der Zeit des Niedergangs seiner Partei, in der Epoche der nationalistischen Hochflut, kann sie heute mit sicherem Vorausblick sagen: Uns gehört die Zukunft! Wir werden es sein, die den dritten grossen Wiederaufstieg der deutschen Demokratie führen, in uns wird sich die deutsche Demokratie verkörpern. Unser® Aufgabe ist es, die Forderungen deutschen Arbeiterschaft, die sich n:lC? den Jahren der Unterdrückung durch den Staatsdespotismus ergeben werde11' zu verschmelzen mit den grossen I'01' derungen, die aus dem Prinzip der Freiheit am Ende der Despotie hervor' wachsen werden. So wie sich die deu ' sehe Demokratie um 1870 herum ei!icr gänzlich veränderten Situation gCof11 übersah, so hat sie auch heute e'ne veränderte und ganz neue Situation zu meistern. Die grosse Aufgabe d®� politischen Befreiung und der Me � sterung der Situation weist auf Saui'h hing hin— weist über den men einer Klassenpartei hinaus. � eine solche Partei hat Aussicht, die ü"1 geheueren Schwierigkeiten zu übefWi0� den, mit denen Deutschland nach d' � sem Krieg zu ringen haben wird, u führend bei der Neuorganisah0 Deutschlands mitzuwirken. G."•
Ausgabe
8 (18.2.1940) 348
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten