Beblo, Miriam
geb. 1970Das Paar - eine Interessenseinheit?
Empirische Evidenz zu partnerschaftlichen AushandlungsprozessenBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, 2013Betzelt, Sigrid
geb. 1963Autonomie - ein neues Leitbild einer modernen Arbeitsmarktpolitik
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2014Angst im Sozialstaat
Hintergründe und KonsequenzenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2017], © 2017Peur sur l'Etat-providence : Causes et conséquences
causes et conséquencesParis : Friedrich-Ebert-Stiftung Paris, Mars 2018Färber, Christine
geb. 1964; gest. 2018Umsteuern
gute Gründe für ein Ende des EhegattensplittungsBonn : Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, 2008The tasks of the state and its responsibility for the future
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, 2012Living together as equals
principles of social democratic integration policy: democratic, pluralist and socially orientedBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, International Policy Analysis, 2012Fromhold-Eisebith, Martina
geb. 1962Ungleiches Nordrhein-Westfalen
gleichwertige Lebensverhältnisse für mehr Chancengerechtigkeit und starke ZukunftsperspektivenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landsbüro Nordrhein-Westfalen, September 2021Ungleiches Nordrhein-Westfalen
gleichwertige Lebensverhältnisse für mehr Chancengerechtigkeit und starke ZukunftsperspektivenBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landsbüro Nordrhein-Westfalen, September 2021Geissel, Brigitte
geb. 1962Mehr Mitsprache wagen
ein Beteiligungsrat für die BundesrepublikBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2019], © 2019Demokratische Innovationen
Beteiligungsformen in DeutschlandBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2024], © 2024Glaab, Manuela
geb. 1967 in AschaffenburgExperimentierfeld Deutschland?
Reformstrategien in der Sozialpolitik auf dem PrüfstandBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik, 2005Guérot, Ulrike
geb. 1964 in GrevenbroichEuropa hat gewählt - was nun?
Hannover : Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Niedersachsen, 2014Hassel, Anke
geb. 1965 in Altenkirchen (Westerwald)Não ignoremos a realidade
a esquerda precisa evitar que a classe trabalhadora seja prejudicada pela imigraçãoSão Paulo : Friedrich-Ebert-Stiftung Brasil, Dezembro de 2018Kemfert, Claudia
geb. 1968Der European Green Deal in der Corona-Pandemie
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2020], © 2020Setting priorities, pooling resources and accelerating transformation
new approaches in industrial and technology policyBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2021Prioritäten setzen, Ressourcen bündeln, Wandel beschleunigen
neue Ansätze in der Industrie- und TechnologiepolitikBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, [2021], © 2021Kocher, Eva
geb. 1965 in StuttgartVerantwortung braucht Transparenz
die rechtliche Verankerung unternehmerischer Pflichten zur Offenlegung von Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen ; Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn : Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert- Stiftung, 2012No accountability without transparency
legal instruments for corporate duties to disclose working and employment conditionsBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Global Policy and Development, 2012Wie lässt sich ein Anspruch auf Weiterbildung rechtlich gestalten?
Rechtliche Instrumente im Arbeits- und Sozialrecht ; Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2013Kraft, Claudia
geb. 1968 in Bad NauheimEuropäische Peripherien - Europäische Identität
über den Umgang mit der Vergangenheit im zusammenwachsenden Europa am Beispiel Polens und SpaniensBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Online-Akademie, 2006Kropp, Sabine
geb. 1964 in BambergHat sich der bundesdeutsche Föderalismus in der Krise bewährt?
Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft, August 2020Kuhlmann, Sabine
geb. 14. August 1970 in TorgauBürgernahe Verwaltung digital?
I-Kfz und digitaler Kombiantrag : Elternleistungen im PraxistestBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, [2022], © 2022Bürgernahe Verwaltung digital?
Digitalisierung und Automatisierung im PraxistestBonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Juli 2022, © 2022Kummer, Beate
geb. 1963 in NördlingenStark mit Quote - Unternehmenserfolg durch erfolgreiche Frauen im Vorstand
ein Positionspapier des Managerkreises der Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis, Jun 2020Kundrus, Birthe
geb. 20. Juni 1963 in HamburgChristiane Dienel, Kinderzahl und Staatsräson, Münster 1995
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 693-6941996Frauen und Nationalsozialismus
Überlegungen zum Stand der ForschungIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 36 (1996). Ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert/Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 481-4991996[Rezension von: Das Deutsche Reich in der Südsee (1900-1912) / Hermann Joseph Hiery, 1995]
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 37 (1997). Juden in Politik und Gesellschaft der 1920er Jahre, S. 705-7071997Mecking, Sabine
geb. 1967 in IsselburgZwischen Planungseuphorie und Identitätskrise
die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel von Stadt und Landkreis BielefeldIn: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 46 (2006). Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt, S. 411-441, 794, 8032006Meller-Hannich, Caroline
geb. 1970 in BochumLegal Tech Portale zur Durchsetzung von Verbraucherrechten
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2020Münch, Ursula
geb. 1961 in Esslingen am NeckarNeuere Arbeiten zur Familienpolitik
In: Archiv für Sozialgeschichte, Jg. 44 (2004). Die Siebzigerjahre. Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland, S. 481-4912004Nanz, Patrizia
geb. 1965 in StuttgartGrenzüberschreitungen : Wie öffentlich soll Wissenschaft sein?
E-Paper der Friedrich-Ebert-StiftungBerlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Studienförderung, 2020Neu, Claudia
geb. 1967Regionale Daseinsvorsorge
Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe ; Gutachten im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2015Für eine Gemeinschaftsaufgabe zur Stärkung der regionalen Daseinsvorsorge
Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik, 2015Wettbewerb der Ideen in den Regionen
Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-StiftungBonn, 2015