4

Für unsere Mütter und Hausfrauen

verschwunden, bloß der Boden dröhnte, und aus dem Loche stieg still und träge der Rauch.

Mein Pate wischte sich mit dem Ärmel den Schweiß vom An­gesicht und starrte in den Tunnel.

Dann sah er mich an und fragte:" Hast du's auch gesehen, Bub'?"

" Ich hab's auch gesehen."

Nachher kann's teine Blenderei gewesen sein," murmelte der Jochem.

Wir gingen auf der Fahrstraße den Berg hinan; wir sahen aus mehreren Schachten Rauch hervorsteigen. Tief unter unseren Füßen im Berge ging der Dampfwagen.

Die sind hin wie des Juden Seel'!" sagte mein Pate und meinte die Eisenbahnreisenden. Die übermütigen Leut' sind selber ins Grab gesprungen!"

"

Beim Gasthaus auf dem Semmering war es völlig still; die großen Stallungen waren leer, die Tische in den Gastzimmern, die Pferdetröge an der Straße waren unbesetzt. Der Wirt, sonst der stolze Beherrscher dieser Straße, lud uns höflich zu einer Jause ein.

Mir ist aller Appetit vergangen," antwortete mein Pate, ge= scheite Leut' essen nicht viel, und ich bin heut um ein Stückel ge­scheiter worden." Bei dem Monument Karls VI., das wie ein funstreiches Diadem den Bergpaß schmückt, standen wir still und sahen ins Osterreicherland hinaus, das mit seinen Felsen und Schluchten und seiner unabsehbaren Ebene vor uns ausgebreitet lag. Und als wir dann abwärts stiegen, da sahen wir drüben in den wilden Schroffwänden unseren Eisenbahnzug gehen klein wie eine Raupe und über hohe Brücken, fürchterliche Abgründe setzen, an schwindelnden Hängen gleiten, bei einem Loch hinein, beim anderen hinaus ganz verwunderlich.

,,' s ist auf der Welt ungleich, was heutzutag' die Leut' treiben," murmelte mein Pate.

Sie tun mit der Weltkugel kegelschieben!" sagte ein eben vor­übergehender Handwerksbursche.

Als wir nach Mariaschutz kamen, war es schon dunkel. Wir gingen in die Kirche, wo das rote Lämpchen brannte, und beteten.

Dann genossen wir beim Wirt ein kleines Nachtmahl und gingen an den Kammern der Stallmägde vorüber auf den Heuboden, um zu schlafen.

Wir lagen schon eine Weile. Ich konnte unter der Last der Eindrücke und unter der Stimmung des Fremdseins kein Auge schließen, vermutete jedoch, daß der Pate bereits süß schlummere; da tat diefer plötzlich den Mund auf und sagte:

Schlafst schon, Bub'?"

,, Nein," antwortete ich.

"

Du," sagte er ,,, mich reitet der Teufel!"

Ich erschrat. So was an einem Wallfahrtsort, das war un­erhört.

"

Ich muß vor dem Schlafengehen keinen Weihbrunn' genommen haben," flüsterte er,' s gibt mir keine Ruh',' s ist arg, Bub'." " Was denn, Pate?" fragte ich mit warmer Teilnahme. " Na, morgen, wenn ich kommuniziere, leicht wird's besser," be­ruhigte er sich selbst.

,, Tut euch was weh', Pate?"

"

,,' s ist eine Dummheit. Was meinst, Bübel, weil wir schon so nah' dabei sind, probieren wir's?"

Da ich ihn nicht verstand, so gab ich keine Antwort. " Was kann uns geschehen?" fuhr der Pate fort, wenn's die anderen tun, warum nicht wir auch? Ich lass' mir's fosten."

Er schwätzt im Traum, dachte ich bei mir selber und horchte mit Fleiß.

,, Da werden sie einmal schauen," fuhr er fort, wenn wir heim­kommen und sagen, daß wir auf dem Dampfwagen gefahren sind!" Ich war gleich dabei.

Aber eine Sündhaftigkeit ist's!" murmelte er, na, leicht wird's morgen besser, und jetzt tun wir in Gottes Namen schlafen."

Am anderen Tage gingen wir beichten und kommunizieren und rutschten auf den Knien um den Altar herum. Aber als wir heim­wärts lenkten, da meinte der Pate nur, er wolle sich dieweilen gar nichts vornehmen, er wolle nur den Semmering - Bahnhof sehen, und wir lenkten unseren Weg dahin.

-

Beim Semmering - Bahnhof sahen wir das Loch auf der anderen Seite. War auch kohlfinster. Ein Zug von Wien war angezeigt. Mein Pate unterhandelte mit dem Bahnbeamten, er wolle zwei Sechser geben, und gleich hinter dem Berg, wo das Loch aufhört, wollten wir wieder absteigen.

Gleich hinter dem Berg, wo das Loch aufhört, hält der Zug nicht," sagte der Bahnbeamte lachend.

"

Nr. 1

Aber wenn wir absteigen wollen!" meinte der Jochem. " Ihr müßt bis Spital fahren. Ist für zwei Personen 32 Kreuzer Münz."

Mein Pate meinte, er lasse sich was kosten, aber so viel wie die hohen Herren könne er armer Schlucker nicht geben; zudem sei an uns beiden kein Gewicht da. Es half nichts; der Beamte ließ nicht handeln. Der Pate zahlte; ich mußte zwei gute" Kreuzer beisteuern. Mittlerweile kroch aus dem nächsten unteren Tunnel der Zug hervor, schnaufte heran, und ich glaubte schon, das ge= waltige Ding wolle nicht anhalten. Es zischte und spie und ächzte - da stand es still.

Wie ein Huhn, dem man das Hirn aus dem Kopfe geschnitten, so stand der Pate da, und so stand ich da. Wir wären nicht zum Einsteigen gekommen; da schupfte der Schaffner den Paten in einen Waggon und mich nach. In demselben Augenblick wurde der Zug abgeläutet, und ich hörte noch, wie der ins Coupé stolpernde Jochem murmelte: Das ist meine Totenglocke." Jetzt sahen wir's aber: im Waggon waren Bänke, schier wie in einer Kirche; und als wir zum Fenster hinausschauten-, Jessas und Maron!" schrie mein Pate, da draußen fliegt ja eine Mauer vorbei!" Jetzt wurde es finster, und wir sahen, daß an der Wand unseres fnar­renden Stübchens eine Ollampe brannte. Draußen in der Nacht rauschte und toste es, als wären wir von gewaltigen Wasserfällen umgeben, und ein ums andere Mal hallten schauerliche Pfiffe. Wir reisten unter der Erde.

Der Pate hielt die Hände auf dem Schoß gefaltet und hauchte: " In Gottes Namen. Jezt geb' ich mich in alles drein. Warum bin ich der dreidoppelte Narr gewesen."

Zehn Vaterunser lang mochten wir so begraben gewesen sein, da lichtete es sich wieder, draußen flog die Mauer, flogen die Telegraphenstangen und die Bäume, und wir fuhren im grünen

Tale.

Mein Pate stieß mich an der Seite: Du, Bub'! Das ist gar aus der Weis' gewesen, aber jetzt jetzt hebt's mir an zu ge fallen. Richtig wahr, der Dampfwagen ist was Schönes! Jegerl und jerum, da ist ja schon das Spitalerdorf! Und wir sind erst eine Viertelstunde gefahren! Du, da haben wir unser Geld noch nicht abgesessen. Ich denk', Bub', wir bleiben noch sitzen."

Mir war's recht. Ich betrachtete das Zeug von innen und blickte in die fliegende Gegend hinaus, konnte aber nicht flug werden. Und mein Pate rief: Na, Bub', die Leut' sind gescheit! Und daheim werden sie Augen machen! Hätt' ich das Geld dazu, ich ließe mich, wie ich jetzt sig', auf unseren Berg hinauf­fahren!"

Mürzzuschlag !" rief der Schaffner. Der Wagen stand; wir schwindelten zur Tür hinaus!

Der Türsteher nahm uns die Papierschnitzel ab, die wir beim Einsteigen bekommen hatten, und vertrat uns den Ausgang. He, Vetter!" rief er, diese Karten galten nur bis Spital. Da heißt's nachzahlen, und zwar das Doppelte für zwei Personen; macht einen Gulden sechs Kreuzer!"

Ich starrte meinen Paten an, mein Pate mich. Bub'," sagte dieser endlich mit sehr umflorter Stimme, hast du ein Geld bei dir?"

" Ich hab' kein Geld bei mir," schluchzte ich. " Ich hab' auch feins mehr," murmelte der Jochem.

Wir wurden in eine Kanzlei geschoben, dort mußten wir unsere Taschen umkehren. Ein blaues Sacktuch, das für uns beide war und das die Herren nicht anrührten, ein hart Rindlein Brot, eine rußige Tabakspfeife, ein Taschenfeitel, etwas Schwamm und Feuer­stein, der Beichtzettel von Mariaschuß und der lederne Geldbeutel endlich, in dem sich nichts befand als ein geweihtes Messingamu letchen, das der Pate stets mit sich trug im festen Glauben, daß sein Geld nicht ausgehe, solange er das geweihte Ding im Sacke habe. Es hatte sich auch bewährt bis auf diesen Tag und jetzt war's auf einmal aus mit seiner Kraft. Wir durften unsere Habfeligkeiten zwar wieder einstecken, wurden aber stundenlang auf dem Bahnhof zurückbehalten und mußten mehrere Verhöre be stehen.

Endlich, als schon der Tag zur Neige ging, zur Zeit, da nach so rascher Fahrt wir leicht schon hätten zu Hause sein können, wurden wir entlassen, um nun den Weg über Berg und Tal in stockfinsterer Nacht zurückzulegen.

Als wir durch den Ausgang des Bahnhofs schlichen, murmelte mein Pate: Beim Dampfwagen das ist doch der Teufel dabei!"

Berantwortlich für die Redaktion: Frau Klara Bettin( Bundel), Wilhelmhöhe, Post Degerloch bet Stuttgart .

Druck und Berlag von Paul Singer in Stuttgart .