-
- 6-
-
Stickereimuster in altdeutscher Art.
weise lassen sie sich auch bewegen, ohne daß jedoch die Bewegung irgendwelchen Einfluß auf den Lichteffekt hätte.
In beiden Fällen entferne man vorsichtig Glocke, Cylinder und Glühkörper und schraube den Brenner ab, nachdem zuvor der Haupthahn geschlossen wurde. Man nehme dann den Brenner weiter auseinander. Die Regulierschraube c ist zu nächst gängig zu machen. Zu diesem Zwecke empfielt sich ein vorheriges Anfeuchten der Gewindegänge mit Petroleum. Ist dies geschehen, so beachte man, ob das Drehen der Schraube eine Veränderung der Gasdüsenöffnung zur Folge hat. Je nach der Konstruktion des Brenners schiebt sich ein fonischer Stift mehr oder weniger in diese Öffnung herein, oder die Öffnung ist kreuzschlißartig ausgebildet und schließt oder öffnet sich, je nachdem die Regulierschraube gedreht wird. Funktioniert die Regulierung in dieser Weise nicht, so ist die Tätigkeit des Laien erschöpft, und es bleibt nichts weiter übrig, als den Brenner in Reparatur zu geben.
Bei der Luftregulierung überzeuge man sich ebenfalls von der leichten Beweglichfeit und reinige alle Teile, insbesondere den Siebkorb der Luftregulierung, gründ lich von Staub und merke sich die vollständige Offenstellung des Schiebers. Nach der nun zu erfolgenden Montage des Brenners, wobei Glocke, Cylinder und Glühkörper zunächst noch nicht anzuhängen sind, öffne man den Gashahn und entzünde die Stichflamme am Mundstück a. Die Flamme soll bei offener Luftregulierung b einen blaugrünen Kern aufweisen und etwa 5 cm lang sein. Durch Drehen der Regulierschraube c ist die Flamme auf diese Länge einzustellen. Ist dies gelungen, so lösche man den Brenner, um nach erfolgtem Erkalten Glühförper, Cylinder und Glocke anzuhängen. In den meisten Fällen wird man nach wieder erfolgter Entzündung eine bedeutende Verbesserung des Lichteffektes feststellen können, wodurch die verhältnismäßig fleine Mühe reichlich belohnt ist.
Für die Küche
Das rheinische Gericht: Himmel und Erde, verdient den Einzug auch in anderen Gegenden Deutschlands . Himmel und Erde ist ein aus Kartoffeln und pfeln zusammengefochtes
Mus, dem Salz, Buder und nach Belieben Fett untermischt wird. Auf fünf Pfund Kartoffeln rechnet man zwei Pfund Apfel, zu Mus gekocht. Die Kartoffeln zerstampft man, wenn das Wasser abgeschüttet ist, und das Apfelmus rührt man mit dem Holzlöffel darunter. Zu dem Gericht schmeckt am besten mit Zwiebeln gebratene Blutwurst, jedoch auch gebratener Sped. Restlich gebliebene Schmorfleisch oder Bratentunte tann auch dazu Verwendung finden.
Eingegangene und empfehlenswerte Bücher
F. Niebergall , Die religiöse Erziehung in Haus und Schule. Kartoniert M. 2.80, gebunden M. 3.30.
Fr. A. Schmidt, Wie erhalte ich Körper und Geist gesund; ein Mahnbuch für jede Frau. Kartoniert M. 2.80 gebunden M 3.30. H. Speitkamp, Physik in Küche und Haus. Kartoniert M.2.80, gebunden M. 3.50.
Diese drei Bücher sind aus der bekannten Sammlung„ Aus Natur und Geisteswelt" des Teubner- Verlags, Leipzig und Berlin . In demselben Verlag erschienen folgende für Fachleute und Laien gleicherweise wertvolle Schriften:
Gertrud Scholz, Die Bekämpfung der Rückgrafverkrümmung, Karl Thomas, Nahrung und Ernährung. Geheftet M. 5.-. Ferner die Reigen- Sammlung von Minna Radezwill. Kartoniert M. 6. und zum Schluß ein reizend Spielbuch für die größeren Kinder:
Spiel nud Spaß und noch etwas, von K. Dorenwell. Kart. M.3.4. Auf sämtliche Hefte und Bücher entfällt noch der Buchhändler- Teuerungszuschlag von 100 Prozent.
Einsendungen für den redaktionellen Teil erbeten an Frau E. Röhl, Köln- Klettenberg , Lohrbergstraße 28, für den Bilderteil an Frau 2. Düben, Karlsruhe i. B., Karlfriedrichstraße 14. Außer Zeichnungen können auch fertige Kleidungsstüde, Sand arbeiten, Hausrat eingesandt werden, sofern es Original entwürfe sind. Auch klare deutliche, Photographien fertiger Gegenstände können eingeschickt werden.
Urheberinnen: Abb. 1: Gertrud Kopp- Römhildt, Köln- Bicken dorf ; Abb. 2 und 3: Marg. Winter, Lüdenscheid in Westfalen ; Abb. 4, 5 und 10: Modewerkstätten Emmy Schoch , Karlsruhe i. B.; Abb. 11: Hedwig Kappler, Karlsruhe i. B.; Abb. 9, Bluse 12 und 13: Werbestelle für deutsche Frauenkultur, Karlsruhe i. B.
Schnittmusterbogen. enthält noch Abbildungen und Schnittmuster aus anderen Hesten. Breis des Schnittmusterbogens 50 Pf. u. 10 Pf. Porto.
Einige der Abbildungen werden in der bekannten Art auf dem frei zu beziehenden Schnittmusterbogen gebracht, der Bogen
Der Verlag gibt Normalschnitte oder Schnitte nach Maß gezeichnet zu den am Schluß der Beschreibungen ange
Schnittmusterversand
und Schnittmusterbogen
Maße der Normalschnitte für Erwachsene
führten Preisen ab. Unsere Normalschnitte werden nach mittelgroßen ungeschnürten Normalfiguren gezeichnet.
Maße der Normalschnitte für Jungmädchentleider
Große in
cm
Oberweite
Gürtel
Bordere Rüdens
Nods
Hüftenweite
Alter
weite
Länge länge
länge
Obers weite weite
Gürtel
Hüftenweite
Vordere Nüdens Länge länge
Rod
länge
I
90
II
98
III
106
IV
116
3838
70
901
75
103
80 114 86 125
15 cm unter
dem Gürtels
36
36
100
Imp
gemessen
38
37
102
39
38
102
12-14 Jahre 82 14-16 16-18
86
"
90
"
3629
64
66
70
8884
841
90
14 cm
unter dem
Girtel
gmp
gemessen
34
35
55
35
36
36
36
8885
65
38
39
102
Den Betrag für die gewünschten Schnitte und 40 Pf. Porto wolle man mit der Bestellung einsenden, andernfalls erfolgt Zusendung mit Nachnahme, die sich außer Porto noch um 50 Pf. erhöht. Ausführliche Anleitung zum Maßnehmen ist vom Verlag, 6. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe i. B., Karlfriedrichstraße 14, zu beziehen. Wir bitten bei Bestellungen von Normalschnittmustern die genaue Größe, sowie die Schnittmusternummer mit den Kennbuchstaben anzugeben. Herausgeberinnen: Elifabeth Röhl, Else Wirminghaus , beide in Köln . Verantwortlich für den redaktionellen Teil: E. Röhl, Köln- Klettenberg , Lohrbergstraße 28, für den Bilderteil: 2. Düben, Karlsruhe i. B., Kartfriedrichstraße 14. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe i. B.