- 14

-

Puppenschneiderei II

Wow. Rand

Jehlity

35 a. Mantel

Liebes Lottchen, das hab ich mir doch gleich gedacht, Du, daß Du auch so gerne wie ich für Deine Kinder nähen würdest. Das ist doch sehr leicht, nicht? Zu Weihnachten habe ich nun wunderschönen Stoff be fommen, blauen Cheviot für ein Mäntelchen. Das ist ein Wollstoff, der hält schön warm, sagt Mutter. Und rosa Baumwollflanell für ein Kleidchen. Die Baumwolle, sagt Mutter, die tommt ganz weit her. Alle meine Hemden sind aus Baumwolle, Mutter ihre Hemden und Hosen find auch aus Baums wolle. Und roten Kattun habe ich für ein Schürzchen Der ist auch von Baumwolle. Da geht die Farbe gar nicht raus, weil es fo echt ein­gefärbt ist, fagt Mutter. Erst habe ich nun ein Kleidchen gemacht. Nach dem Schnittmuster, da habe ich die fleine Taille zugeschnitten. Und dann habe ich die Seitennähte zu­genäht. Um den Salsausschnitt habe ich ein schmales Bändchen von rechts aufgenäht und dann nach links um gebogen und dann habe ich mit dünnem schwarzen Berlgarn am Rand Knopflochstich gestickt, und da­mit bleibt das Bändchen nach links umgebogen und der Ausschnitt ist schön sauber und fest. Und hinten am Verschluß, da habe ich an dem linfen Teil ein schmales Stüd Stoff angenäht, und dann in die Hälfte gelegt und einen kleinen Saum ums gebogen und dann genau da, wo die

Mitte

Sillity

Noll

appell

Kleid

aaaaaaaaaaa

Soppels

&

Schürze

S

Mütze

D

das mußt Du Dir von Deiner Mutter zeigen laffen; dann habe ich das Mäntelchen genäht. Aber ich habe nur einen großen Kragen gemacht, denn ein Mant'I ist zu schwer. Den Kragen habe ich genau nach dem Schnittmuster gemacht, man legt den Stoff hinten gleich in die Hälfte, dann braucht man teine Naht, Mutter fagt, man nennt das im Bruch schnei den, ist das nicht komisch. Du? Wenn man den kleinen Kragen angenäht hat, dann muß man auf de Naht ein Bändchen nähen, damit es schön sauber ist. Die Knopflöcher hat mir Mutter gemacht, das ist noch zu schwer. Und dann habe ich das München ge­näht. Das mußt Du auch wieder nach dem Muster schneiden, und dann ein fach zusammennähen. Ich habe es mit roter und grüner Wolle gestickt, und grüne Bänder angenäht, und nun ist es so wunderschön. Und dann kam noch das Schürzchen. Und da habe ich ein gerades Stück Stoff genommen, ungefähr so breit wie die Länge von Lenchens Kleid ist und so weit wie Lenchen dick ist, und dann habe ich es in die Hälfte gelegt und dann nochmal in die Hälfte, und dann habe ich an dem doppelten Knid ein bischen weggeschnitten, für das Arm­loch, und dann habe ich diese Baffe rund umgefäumt, und dann wie bei dem Kleidchen ein gerades Stüd Stoff fraus daran angenäht. An die Paffe vorne und hinten habe ich vier Bänder angenäht, und die werden auf der Schulter in eine Schleife gebunden und hinten Druckknöpfe angenäht. Nun muß ich rasch ins Bett. Gute Nacht! Deine Elisabeth.

GK- R

35. Mantel, Schürze und Kleid zur Puppen fahneiderei. Schnittmuster W. K. 17. Breis 1.80 M.

eine Seite angenäht war, habe ich dann die andere Seite an gesäumt. Das tannst Du auf dem Bild genau sehen, wenn Du es so nicht verstehst. Und Mutter sagt, das nennt man einen Untertritt, und das rechte Teil das habe ich einfach um­gesäumt; dann habe ich Druckknöpfe angenäht. Und dann kam das Röckchen, das ist nur ein gerades Stüd Stoff, das man oben einfraust, Du weißt doch was das ist? und dann an die fleine Taille näht. Unten muß der Rod umgesäumt werden. Und dann habe ich an die Armel und die Taille auch noch Knopflochstich und Knötchen gestickt. Aber das kann ich Dir nicht beschreiben,

Schnittmusterpreise

4

Kleine Schnittmuster: Kinderwäsche, Kinderschürzen, Müßen usw.. Blusen, Röcke, Wäsche für Erwachsene und Kleidung für Kinder bis zu 14 Jahren Kleider, Mäntel für Erwachsene und Kleidung für Kinder bis zu 14 Jahren

Nach Mah gezeidet

M. 4.50

Normalschnitt M. 1.20 1.80 3.­19 " 9.­Schnittmuster von Kleidern, Mänteln, Wäschegegenständen und Kinderkleidung aus älteren Heften sind ebenfalls noch erhältlich, soweit der Vorrat reicht. Breis wie obenstehend. Nicht mehr vorrätige Größen werden in der nächst folgenden Größe geliefert, da mit einiger Geschicklichkeit durch Abnehmen oder zugeben die gewünschte Größe leicht hergestellt werden kann.

Bei diesen Bestellungen bitten wir jeweils um Mitteilung, ob gegebenfalls eine der nächst folgenden Größen als die bestellte geschickt werden darf oder ob ein Maßschnittmuster gewünscht wird. Breis fiehe oben.

Schnittmusterbogen. Einige der Abbildungen werden in der befannten Art auf dem frei zu beziehenden Schnittmusterbogen gebracht, der Bogen

enthält noch Abbildungen und Schnittmuster aus anderen Heften. Preis des Schnittmusterbogens 50 Pf. u. 10 Pi. Borio.

Der Verlag gibt Normalschnitte oder

Schnitte nach Maß gezeichnet au den Schnittmusterverfand=

am Schluß der Beschreibungen ange

führten Preisen ab. Unsere Normal schnitte werden nach mittelgroßen un geschnürten Normalfiguren gezeichnet. Maße der Normalschnitte für Jungmädchentleider

und Schnittmusterbogen

Maße der Normalschnitte für Erwachsene

Große in Ober

Gürtel

Hüftenweite

cm

weite

weite

Wordere Rüdens Rod Länge länge Länge

Ober

Gürtel

Alter

Hüftenweite

weite weite

I

90

II

98

III

106

IV

116

22880

70

90

75 103

114

86

125 9.

15 cm unter

bem Gilrtel

36

36

100

Snip

gemessen

38

37

102

39

38

102

12-14 Jahre 82 14-16 16-18

"

888

64

84)

86

66

88

90

70

90

14 cm

"

unter dem Gürtels

jchluß

gemeffen

Worbere Müden- Rods Länge länge länge 34

35 55

35

36

36

36

32

65

75

38

39

102

Len Betrag für die gewünschten Schnitte und 40 Pf. Porto wolle man mit der Bestellung einsenden, andernfalls erfolgt Zusendung mit Nachnahme, die sich außer Porto noch um 50 Pf. erhöht. Ausführliche Anleitung zum Magnehmen ist vom Berlag, G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe i. B., Kartfriedrichstraße 14, zu beziehen. Wir bitten bei Bestellungen von Normalschnittmustern die genaue Größe, sowie die Schnittmusternummer mit den Keunbuchstaben anzugeben. Herarsgeberinnen: Elifabeth Röhl, Else Wirminghaus, bribe in sölu. Verantwortlich für den redaktionellen Tell: E. Röhl, Köln- Klettenberg , Lohrbergstraße 28, für den Bildertell: 2. Düben, Karlsruhe i. B., Rartfriedrichstraße 14. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Narlsruhe i. B.