Von Klopstocks politischer Dichtung, des Dichters, über den im vorigen Jahrgang der ,, Neuen Welt" ausführlich gesprochen worden, geben wir folgende Proben:

Weißfagung.

An der Eiche Sprößling gelehnt, von hellen Düften umhüllt, stand die Telyn*); und schnell Erscholl sie von selbst; doch ich ließ

Unerweckt sie mir erschallen.

Da entströmt ihr rascher Verdruß, da zürnte Wirbelnd ihr Ton. Eilend ging ich und nahm Die Drohende, daß sie dereinst

Zum Vergelt nicht mir verstummte.

Auch des Rosses Auge, des Hufs Erhebung,

Stampfen des Hufs, Schnauben, Wiehern und Sprung Weissagten die Barden; auch mir

Ist der Blick hell in die Zukunft.

Ob auf immer es lastet? Dein Joch, o Deutschland , Sinket dereinst! Ein Jahrhundert nur noch, So ist es geschehen, so herrscht

Der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht.

Denn im Haine brauset' es her gehobnen Halses, und sprang, Flug die Mähne, dahin Das heilige Roß, und ein Spott

War der Sturm ihm und der Strom ihm.

Auf der Wiese stand es, und stampft', und blickte Wiehernd umher; sorglos weidet' es, sah Voll Stolz nach dem Reiter nicht hin, Der im Blut lag an dem Grenzstein.

Nicht auf immer lastet es! Frei, o Deutschland , Wirst du dereinst! Ein Jahrhundert nur noch, So ist es geschehen, so herrscht

Der Vernunft Recht vor dem Schwertrecht.

Ein anderes heißt:

Unsere Fürfen.

Von der Palmenhöhe, dem Hain Siona's Kommen wir her, wir, des Harfengesangs Geweihte, daß Christen noch einst

Wir entflammen mit dem Feuer,

Das zu Gott steigt. Hier in dem Hain , wo Eichen Schatten, erschallst schöner, Telyn, auch du, Wenn Schöne des Herzens voran

Vor der Schönheit des Gesangs fleugt.

Mit Entzückung wall' ich im Haine der Palmen, Dichter, mit Lust, hier, wo Eich' und ihr Grau'n Uns dämmert, das Vaterland auch,

Mich hinaufrief, ihm zu singen.

O, bekränzet froh euch das Haupt, Thuiskons Enkel! Empfangt Braga's heiliges Laub! Er bringt es den Hügel herab:

Wie es glanzvoll von dem Quell träuft!

Mit des Stolzes Tönen erschallt( ihr wurdet, Dichter, sein Stolz!) Braga's freudiges Lied. Ihr tranket mit ihm aus dem Quell

Der Begeisterung und der Weisheit.

Und ihr säumt noch? Singet ihm nach! Ihr siegtet Ueber die Zeit! Deutschlands Fürsten , sie rief Kein Stolz, euch zu leiten, herzu;

Und allein schwangt, was auch obstand,

Euch denn allein auch unsterblicher Ruhm!

Ihr mit edler Kühnheit euch auf. So werde

Der Name der Fürsten verweh',

Wie der Nachhall, wenn der Ruf schweigt.

Aus dem Hain Thuiskons entflieh' kein sanftes Silbergetön hin zum parischen Maal; Das keiner besucht, und das bald In den Staub sinkt der Gebeine."

*) Das Saiteninstrument der altnordischen Sänger.

48­

O, wie festlich rauschet der Hain! Ich sehe Fliegenden Tanz; Braga führt den Triumph, Unsterblichkeit! rufet das Chor,

Und der Hain ruft's in den Schatten.

"

Pyramiden sanken: der Wandrer findet Trümmer nur noch; Lobschrift, welche die Burg Des Fürsten nur kannte, sie schläft

In dem Goldsaal, wie im Grabe.

Pyramiden, liegt ihr! Und schlaf, des Schmeichlers Werk in des Saals Gruft, nicht weckbar. Und naht Unsterblich des Genius Flug,

Und die Kühnheit des Entschlusses

Von des Lohns Verachtung entflammt. Einst konntet, Fürsten , ihr's thun. Baut von Marmor euch jetzt Die Male, vergessen zu ruhn!

Denn es schweigt euch in dem Haine ."

Rache eines Bernhardinerhundes. Hunde haben ein ebenso treues Gedächtniß für Mißhandlungen wie für Freundlichkeiten, die ihnen erwiesen wurden. Eines der letzten Exemplare der edlen, nun ausgestorbenen Rasse der Bernhardinerhunde kam zu Anfang der vier­ziger Jahre im Alter von etwa vier Monaten in den Besitz des da­maligen österreichischen Staatskanzlers Fürsten Metternich. Der Hund, ein Geschenk der Stadt Bern , war damals schon so groß wie ein ge­wöhnlicher Pointer, nur daß er Pfoten hatte, die mit Bärentaßen kon­furriren fonnten. Der Hund wurde auf Schloß Königswart gebracht, wo zur Unterhaltung der Kinder des Fürsten Metternich auch ein Esel gehalten wurde, der tückisch und boshaft war. Der Hund fam dem Esel einmal so nahe, daß er ihm unbequem wurde, und wurde dafür mit einem Hufschlag regalirt, der ihn bewußtlos zu Boden schleuderte. Der Hund erholte sich und schlich mit eingeklemmter Ruthe von dannen. Er brachte den Winter in Wien zu und kam ausgewachsen nach Königs­wart; er hatte nun den Ruf, ebenso sanft als groß zu sein, er war gutmüthig wie eine Taube und riesenhaft wie ein Bulle. Da kam der Tag der Rache. Man wußte nicht, daß er dem Esel seine Uebelthat heimzuzahlen trachtete, und führte den Langohr gefattelt und gezäumt in den Hof, wo der Hund sich sonnte; kaum aber ersah dieser seinen Beleidiger, so stürzte er sich mit wüthendem Gebell auf ihn und zer­fleischte ihn, sodaß jener nach wenigen Stunden verendete. T.

Martin Luther zeigte sich gelegentlich sehr intolerant. Zur Zeit der Wiedertäuferbewegung in Deutschland traf nach der Katastrophe von Münster alle Anhänger dieser religiösen Schwärmersekte, die sich im Reiche sehen ließen, die Todesstrafe, und nur Philipp von Hessen allein weigerte sich, dem Reichsgeseße gemäß Menschen blos darum hinzurichten, weil sie Wiedertäufer wären. Luther drückte ihm schriftlich seine Un­zufriedenheit darüber aus, und war auch bei dieser Gelegenheit mit der Anrufung des Teufels nicht sparsam. Philipp möge, schrieb er zuleßt, die Wiedertäufer doch wenigstens aus seinem Lande jagen; denn" sagt er ,, es ist des Teufels samen und haben wol zum ersten etwas schön scheins neben mit dem bösen für, doch weil es der liechte teuffel ist, wird zuletzt das Ende zu Münster draus." Ebenso naiv beant­wortete Luther an einer andern Stelle einem Einwurf, den ihm Philipp gemacht hatte: ,, Denn ob ich sorgen mocht, der Wolf, so in meinem Stall würget, mochte in andern Ställen mehr würgen, kann ich yhn drumb unverjagt nicht lassen. Ein jeder hüte seines Stalls."

" 1

Dr. M. V.

Die Abnahme der Wälder in den Vereinigten Staaten . Nach einer allgemeinen Schäßung ist während der letzten zehn Jahre in den Vereinigten Staaten eine Waldfläche von gegen 5 millionen Hektaren durch Ausrodung und Brand des Baumschmuckes beraubt Dr. M. V.

worden.

Redaktions- Korrespondenz.

Hamburg . G. T. Sie wollen wissen, was Gallimathias heißt? Wir lassen Ihnen darauf die Worte eines Mannes antworten, der es ganz genau gewußt bat. Hr. Joh. Christoph Gottsched schrieb vor 150 Jahren in seinem Bersuch einer Gritischen Dichtkunst", 1. Thl. 8. Hauptstück,§ 22: ,, Mit diesem Fehler der hochtrabenden Schreib­art( dem Phöbus, Bombast oder Schwulst) ist sehr nahe das von vorerwähnten Nationen ( den Franzosen und Engländern) sogenannte Galimathias, oder Nonsens verwandt, welches nichts anderes ist, als eine ungereimte und unverständliche Vermischung wider einanderlaufender verblümter Redensarten, aus welchen es zuweilen unmöglich ist, einen Verstand herauszubringen."

-

-

Inhalt. Dem Schicksal abgerungen, Novelle von Rudolph von B..( Fortsetzung). Hamburg , von W. Blos.( II.) Fremdwörter im Deutschen , von M. Wittich. Johann Wolfgang Goethe , von Dr. Max Vogler( mit dem Porträt Goethe's ). sektionsfrage, von Dr. A. Mülberger. Das Porträt der Gnädigen"( mit Illustration). Proben von Klopstocks politischer Dichtung. Rache eines Bernhardinerhundes. Martin Luther . Die Abnahme der Wälder in den Vereinigten Staaten .

-

-

-

Ueber

Zur Vivi­

Redaktionskorrespondenz.

Verantwortlicher Redakteur: Bruno Geiser in Leipzig ( Südstraße 5). Expedition: Färberstraße 12. II. Druck und Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei in Leipzig .

V.