Der Entwicklungsgedanke im 18. und 19. Jahrhundert.
-
-
größten französischen Astronomen Laplace erweitert und| Wärme, Elektrizität u. s. w. als von einander geschiedene, ausgebaut wurde. Der Anschauung Newton's von dem in die Materie gepflanzte Kräfte, so gelang es allmählich, ewig Starren im Sonnensystem setzte Kant die Idee einer diese Unterschiede zu beseitigen und alle im Weltall be= y. Die Sturmglocken der französischen Revolution allmählichen Entwicklung fiegreich entgegen und beleuchtete findlichen Kräfte auf eine einzige zurückzuführen. Das den Anfang, das Fortschreiten und das Ende derselben. Gesetz von der Verwandlung der Energie betrachtet läuteten nicht nur die alten geſellſchaftlichen Einrichtungen, Seine Theorie ging darauf hinaus, daß die Sonne und alle Kräfte nur als eine Umwandlung der ursprünglichen, sondern auch die alten wissenschaftlichen Methoden zu Grabe. Der Gedanke einer Entwicklung im Natur- die um sie sich bewegenden Planeten aus einer immer vor- einzigen, der Bewegungskraft, der Anziehungs- und Abund Völkerleben, welcher unter dem Schutte von zwei und daß die Bahnen derselben um die Sonne sich allmähschreitenden Erkaltung der glühenden Gasmassen resultire, stoßungskraft der Moleküle. Der Gedanke, die Entwicklung auch auf alle ErJahrtausenden begraben lag, wurde von den hervorragendscheinungen in der Natur anzuwenden, die Schranken ften Denkern aus seiner Ruhe aufgestört und auf das lich verengten. Es war der erste folgenschwere Schritt, den der Ge- zwischen den anscheinend starren und festen Dingen völlig Piedestal aller derjenigen Erfahrungen gesetzt, welche die Wissenschaft von den Zeiten der alten Griechen bis in das danke der Entwicklung, unterſtüßt durch die Resultate von nieder zu reißen, schritt rüſtig vorwärts. Das Experiment 19. Jahrhundert hinein errungen hatte. Mit den hand- zwei Jahrtausenden Wissenschaft, auf dem festen Boden bewies, daß auch die Grenzen zwischen festen, flüssigen und luftförmigen Stoffen nicht in den Dingen selbst greiflichsten Dingen beginnend, schritt diese wissenschaftliche der veralteten Theorien machte. Methode unablässig vorwärts, bis sie das ganze Natur- Die französische Revolution hatte mittlerweile die liegen, sondern aus den Umgebungsursachen zu erklären und Menschenleben in ihren Herrschaftskreis gezogen. menschliche Gesellschaft dem Jdeenkreise der Denker näher seien. Noch bestand aber eine feste Grenzmauer zwischen Als die Bourgeoisie in revolutionärem Zorne die gerückt. Besonders die Philosophen Deutschlands , welche den Thieren und Pflanzen. Seitdem Schwann und Feffeln des Feudalismus zu sprengen suchte, als sie noch stets geneigt waren, Spekulationen nachzujagen und eine nach ihm Virchow die kleinsten Bestandtheile der Pflanzen mit dem Jdealismus der Jugend das Kraftbewußtsein des Welt von Phantasien und Abstraktionen in ihrem Kopfe und Thiere mikroskopisch untersucht und ihren gemeinsamen Mannesalters verband, da waren ihre herrlichsten Geistes- zu erzeugen, fanden nun einen neuen Gegenstand, an dem Charakter erkannt hatten, hat der Gedanke, daß jedes thaten gegen die aus den alten, gehaßten Zeiten vererbte sie ihre spekulativen Zähne wegen konnten. Unter den Thier und jede Pflanze zusammengesetzt sei aus Zellen, Religion gerichtet. Die Religion war vor allem die- Philosophen im ersten Viertel unseres Jahrhunderts be- welchen ein individuelles Leben zukomme, alle Gegner aus jenige gesellschaftliche Einrichtung, welcher das Zeichen ihres fehdete ein System das andere, eine Rechts- und Staats- dem Felde geschlagen und eine vollständige Einheit in der jahrtausendlangen Ursprungs klar und Allen sichtbar auf theorie warf der anderen Unwissenschaftlichkeit vor, die ganzen organischen Natur nachgewiesen. die Stirn geschrieben war. Naturphilosophen erhoben den Anspruch, daß ihre aus Aber noch war die chinesische Mauer, welche der Alle religiösen Diskussionen des Mittelalters, alle ihrer Phantasie hervorgewachsene Welt ein die Wirklich- Mensch um sich gegen die übrige Natur gezogen hatte, wissenschaftlichen Dispute der neueren Zeit hatten die Neli- keit umfassendes Ganze sei; daneben wurde auch manches unversehrt. Die Wissenschaft hatte es bestätigt, daß in gion in ihrem todten Sein, in ihrem absoluten Nußen Gute und Dauerhafte zu Tage gefördert; aber im Ganzen dem Organismus des Menschen eine Kraft thätig sei, die oder Schaden zum Gegenstand. bildeten die wüsten Spekulationen eine wahre Sündflut, man nirgend anderswo in der Natur finde, die Lebenstraft. Doch auch hier gelang es dem Experiment, alle Fernab von dem lärmenden Treiben der Welt, in aus der allein als ein fester Pfeiler Hegel emporstieg. der stillen Gelehrtenstube eines deutschen Geistesriesen, Hegel unterschied sich von seinen Vorgängern und im menschlichen Organismus thätigen Kräfte aufzulösen in weicher alle gewordene wissenschaftliche Erkenntniß mit Zeitgenossen nicht durch den Inhalt seiner Philosophie, die einfachen Naturkräfte, die überall, wenn auch in vergenialem Scharfsinn zu überblicken im Stande war, begann sondern durch die neue Methode, die er einführte. Die änderter Form, wirken. Es giebt keinen nennenswerthen jener Gedanke zu keimen, daß die Frage hinsichtlich der geistige Atmosphäre, in der Hegel fich entwickelte und in Vertreter der Naturwissenschaften mehr, der es auch nur Religion falsch gestellt sei, daß die Kritik fie nicht betrachten der er auch feste Wurzel schlug, war erfüllt von idealisti - wagte, von Lebenskraft zu sprechen. Allein noch bestand die stärkste Mauer, die fest bedürfe in ihrem isolirten Zustande, sondern in lebendigem schen Ueberschwänglichkeiten und Phrasen. Es war die Zusammenhang mit den sich entwickelnden gesellschaftlichen Zeit der Romantiker, eines Schlegel, Tieck , Novalis , stimmten Unterschiede der Arten. Aber auch hierin ist der Einrichtungen. Dieser in seiner Zeit bestgehaßte Gelehrte Werner. Wie die Alchymisten des Mittelalters ihre ganzen menschliche Geist zu einer in ihren Grundzügen fast allund Dichter, Lessing, untersuchte zum ersten Mal die Re- Geisteskräfte anstrengten, den Stein der Weisen zu finden, gemein anerkannten Aufklärung gelangt, zu der Theorie, ligion nach ihrem psychologischen Ursprung, ihrer gesell- so verwandten die Denker jener Zeit ihr ganzes Können daß alle Arten durch Vererbung und Anpassung an schaftlichen Nothwendigkeit und ihrem natürlichen Tode hin. und Wissen darauf, in der Erscheinungen Flucht den die Naturbedingungen zu erklären seien. Nachdem Göthe , Es ist natürlich, daß eine solche zum ersten Mal ruhenden Pol" zu finden das absolut Gute, das Geoiffroy St. Hillaire, Lamark diese Lösung des aufgestellte Theorie in ihren Einzelheiten noch stark beein- absolut Vernünftige. So auch Hegel . Es war dieses Räthsels ahnend ausgesprochen, trat im Jahre 1859 der flußt wird von den gewordenen Anschauungen und Aus- ein Tribut, den er seiner Zeit zollte. Auch Hegel verfiel englische Forscher Darwin mit der von wissenschaftlichem drücken. Ebenso wie Spinoza, der genialste Vertreter des in den Irrthum, daß man Natur- und Kulturerscheinungen Ernst getragenen und von den experimentellen Erfahrungen wissenschaftlichen Monismus, seine Lehre durchtränkte mit in ein fest abgeschlossenes System bringen und mit dem von zwanzig Jahren erfüllten Schrift die Entstehung den aus den dualistischen Anschauungen entstandenen Aus- Maßstab des Absoluten messen könne. Seine Ideen er- der Arten" in die Schranken. Die Wirkungen dieser brücken, so entnahm auch sein begeistertster Schüler die hoben sich gleich dem Pegasus der zeitgenössischen Dichter welthistorischen, wissenschaftlichen Erkenntniß auf alle übriWorte, welche seine neuen Ideen mittheilten, dem Sprach- über Zeit und Raum und mußten so für Zeit und Raum gen Wissenschaften waren so ungeheure, daß nur die universelle Bildung eines Alerander v. Humboldt sie im schatz der den entgegengesetzten Anschauungen huldigenden unwirksam sein. Aber gleichwohl hat dieser Denker die Wissenschaft Einzelnen zu schildern im Stande wäre. Menschheit. Das Geniale und Kulturhistorische dieser Leistung bereichert und eine Wirkung auf die Zukunft erreicht, wie So waren auch endlich die Ideen des Starren und Lessings bestand darin, daß er der Kritik eine neue Bahn ie ein Denker vor ihm. Er steht bewaffnet mit der Ewigen in der Natur ihres letzten Haltes beraubt, und eröffnet hat, wenn auch seine Lösung der Frage vom Stand- ganzen Bildung seines Jahrhunderts" an der Eingangs- auch auf dem Gebiete des Völkerlebens traten Umstände punkte der entwickelten, materialistischen Geschichtsauffassung pforte einer neuen wissenschaftlichen Methode der ein, durch die das Ideelle des Hegelschen Entwicklungsim Ganzen und Großen mißlungen ist. Lessing suchte die Dialektik. Er war der Erste, welcher die Lehre Spinozas gedankens beseitigt und durch eine reelle Grundlage ersetzt Entwicklungsgesetze der Religion nicht aus ihrer realen Grund- von der Nothwendigkeit aller Erscheinungen auf wurde.
-
-
lage, den gesellschaftlichen Produktions- und Vertheilungs- die Geschichte anwandte und so wissenschaftliches Verständ- Die Bourgeoisie, deren Kampf in den Phantasien verhältnissen der Menschheit, sondern aus einem ihr von niß für die ganze vergangene Geschichte erzeugte. Zum der Dichter und Denker ein Kampf für die Befreiung des außen her gesetzten Zweck zu erklären. Er fand zwar ersten Male wurde die Geschichte dargestellt als ein ganzen Menschengeschlechtes gewesen war, hatte nicht verund das ist das Geniale seiner Kritik- daß die Religion Ganzes, welches aus einander berührenden und durch den mocht, die Gleichheit alles dessen, was Menschenantlig sich entwickle entsprechend der Entwicklung des Menschen- Ritt eherner Nothwendigkeit mit einander verbundenen Er- trägt, durchzuführen. Im Gegentheil, sie hatte aus der geschlechtes, aber bis auf die letzten Ursachen dieser Ent- scheinungen besteht. Die Geschichte der Vergangenheit war Entwicklung ihrer sozialen Grundlage eine neue Klaſſe wicklung konnte er bei dem Stand der damaligen gesell- nicht mehr, wie in den Köpfen der französischen Materia - der Unterdrückten erzeugt, welche die Sklaven des Alterschaftlichen Institutionen und wissenschaftlichen Erkenntniß listen, eine Geschichte von Räubern und Betrügern, die thums an Menge und die Leibeigenen des Mittelalters nicht vordringen. Er faßte den Zweck der Religion als Religionen nicht mehr Systeme von einigen Schwindlern an Unsicherheit der Eristenz bei weitem übertraf. Die einen pädagogischen auf und betitelte die kleine Schrift, und Tyrannen, zur Unterdrückung der Menschheit erdacht, Industrie, diese stärkste Erzeugerin des bürgerlichen Reichwelche die Wiege einer neuen Religionskritik ist:" Die die Rechtsanschauungen nicht mehr willkürliche, den Inte- thums, hatte andererseits große Massen von Arbeitern in Erziehung des Menschen geschlechts." Sein geistiger ressen der Fürsten dienende, sondern alles was war und Fabrikstädten konzentrirt und ihnen eine Macht gegeben, Adlerblick durchmaß den Weg der weiteren religiösen Ent- iſt, wurde in seinem organischen Zusammenhange mit der die sie bei den isolirten Arbeitsverhältnissen der Vergangenwicklung und schaute bis an das Ende derselben, bis in Vergangenheit betrachtet. Der von Hegel aufgestellte und heit früher nie befizen konnten. die Zeit der Vollendung, da der Mensch das Gute thun so häufig angegriffene Sat:„ Alles was ist, ist vernünftig" Die Jdeen der Freiheit und Gleichheit, welche die wird, weil es das Gute ist und nicht, weil willkürliche bedeutet nichts anderes, als daß jede Erscheinung in der französische Revolution in alle Klassen und in alle Länder Belohnungen darauf gesetzt sind." Geschichte aus bestimmten Voraussetzungen emporgewachsen, geschleudert hatte, erzeugten neue Gährungen in den Aber sein kühnes Auge durchdrang nicht nur die also nothwendig, also vernünftig sei. Arbeitern, von denen Jeder das Elend seiner eigenen Dunkelheit, welche sich um die Religion gelagert hatte, Es war ein bedeutsamer Schritt, den die deutsche Eristenz in dem Spiegelbilde des Anderen sah. Das erste sondern es durchschaute auch die Räthsel der menschlichen Philosophie machte, da sie die Begriffe Nothwendigkeit Wetterleuchten kam aus Frankreich , das zweite aus EngGesellschaft und des Staates. Und auch hier in dem und Vernunft einander gleichſeßte. Man sollte meinen, land. In dem Aufstand der Arbeiter in Lyon im Jahre kleinen Zwiegespräch zwischen Ernst und Falk müssen daß Hegel damit dem absolut Guten und Vernünftigen 1834 und in der englischen Chartisten - Bewegung stießen wir die genialen Geistesblige bewundern, welche die um den Todesstoß versezt hätte. Und in der That war diese die neugeborenen Proletariermassen ihren ersten das Wesen des Staates fich lagernden Vorurtheile zer- dialektische Seite seiner Philosophie die revolutionäre, aus. Und dieser Schrei erfaßte auch das Herz und das streuten. Lessing führte bereits die Eristenz des Staates einer weiteren Entwicklung fähige. Damit mußte aber Mark der anderen Klassen und erzeugte in ihnen zwar auf die Eigenthumsverhältnisse der Gesellschaft zurück und diese Entwicklungstheorie in einen Konflikt mit dem wilde Panit, aber in einigen geistig bevorzugten Mitgliedern er sah bereits ein, daß der Staat ein Machtmittel in den abgeschlossenen philosophischen System Hegels gerathen. leidenschaftliche und beredte Begeisterung. Händen der jeweilig herrschenden Klasse sei. Auf der einen Seite Nothwendigkeit und Entwicklung, auf Die Unterdrückten, welche in früheren Zeiten, stumm
Schrei
Sein freiheitsliebender Geist witterte bereits die Luft der anderen menschliche Willensfreiheit und absolute Wahr- und in ihr Schicksal ergeben, in den Winkeln der Menschder Zukunft, die Luft der Gleichheit. Mit welcher heit. Um beide Gegenfäße zu einem Ganzen zu verbinden, heit gekauert und für die herrschenden Klassen gearbeitet melancholischen Sehnsucht strebt er in dieser kleinen Schrift, that Hegel den verhängnißvollen Schritt, die Entwicklung hatten, begannen Selbstbewußtsein zu empfinden, und durch deren Fortsetzung in Folge eines bittenden Winkes höheren auf den Kopf zu stellen und ihr als äußerstes Ziel, gleich den natürlichen Zusammenhang gekräftigt, gegen das ganze Drtes" leider unterblieb, heraus aus der dumpfen Athmo- seinem Vorgänger Fichte, den absoluten Vernunftstaat hin- Gesellschaftssystem sich aufzulehnen. Die Industrie selbst sphäre der Ungleichheit in der menschlichen Gesellschaft zustellen, sie also anstatt aus den materiellen Verhältnissen, hatte diese Massen in den Vordergrund des politischen und erbaut in seinem Geiste einen idealen Freimaurerorden aus der Idee zu erklären. Er war deutscher Professor Lebens geschoben und die unabhängige Wissenschaft sah mit jener Gleichheit, die meine ganze Seele mit so uner- an der Berliner Universität und Idealist. sich gezwungen, diese neue Erscheinung unter das Secirwarteter Hoffnung erfüllte, sie endlich in Gesellschaft von Aber diejenigen Keime seiner Philosophie, welche gemesser ihrer Kritik zu nehmen. Menschen athmen zu können, die über alle bürgerlichen fund und entwicklungsfähig waren, wurden von seinen Modifikationen hinweg zu denken verstehen, ohne sich an befähigtesten Schülern weitergebildet und im Sinne der dämmern, daß die Geschichte in Wahrheit nicht durch In den Köpfen der Menschen begann die Ahnung zu einer zum Nachtheil eines Dritten zu versündigen." entwickelten Naturerscheinungen erweitert. Fürsten und Kriege, sondern durch Klassenkämpfe ge
Auch im fernen Often Dentschlands wurden zu gleicher Auch in den Naturwissenschaften war wie in macht, und daß diese Klassenkämpfe den Fortschritt in der Zeit die Nebel der früheren Naturanschauung durchbrochen der Philosophie der Kampf zwischen den Vertretern der Gesellschaft und im Geistesleben erzeugen. Die unabhängige durch die epochemachenden Ideen des Philosophen Kant . Entwicklung und denen des Starren, Ewigen entbrannt. Wissenschaft konnte von diesem Augenblicke an nichts anderes Hatte Newton die Bahn der Planeten um die Sonne als Schritt um Schritt erkämpfte sich die erste Partei weiteren fein, als eine Vertreterin des Proletariats. konstant in Vergangenheit und Zukunft hingestellt und dem Boden, bis sie endlich die Fahne des Sieges auf der ganzen Sonnensystem ewige Dauer verliehen, so stellte im ganzen Linie aufpflanzen konnte. Sprach früher die Natur- Darwins epochemachendes Werk das Licht der Welt er Im Jahre 1859, in demselben Jahre, in welchem Gegensatz hierzu Kant seine sogenannte Nebulartheorie wissenschaft von vielen selbstständigen Kräften, die seit blickte, erschien eine unscheinbare, aber für die Erkenntniß auf, welche am Anfang unseres Jahrhunderts von dem Ewigkeit im Weltall thätig sind, betrachtete man Licht, des Gesellschaftslebens nicht minder bedeutungsvolle Schrift