I.
y. Alle prinzipiellen Erfolge auf dem Gebiete einer
nicht im Stande ist, sich luftdicht gegen seine Mitmenschen Ja, die Menschheit verändert sich in ihrem Denken abzuschließen, so gedeiht und entwickelt sich der menschliche und Fühlen in viel kürzerer Zeit. Jedes Jahrhundert Geist nur im Zusammenhange mit seinen Nebenmenschen liefert uns hierfür in sofern den Beweis, als die Menschen und innerhalb der geistigen Atmosphäre seiner Zeit. Die des einen Jahrhunderts sich um eine Idee, ein Prinzip " Souveränität" des einzelnen Gedankens verschwindet in opfermuthig schaaren, während die Menschen des nächsten der großen geistigen Strömung der Zeit. Jahrhunderts bereits kein Verständniß für diese Idee hegen materialistischen Natur- und Geschichtsauffassung konzentriren Nicht Perikles hat das Kunstzeitalter der Griechen und in einen Kampf gegen dieselbe eintreten. sich um die beiden Gelehrten Charles Darwin und herbeigeführt, sondern jenes Zeitalter hat den Perikles Worin sind die Gründe für die Umwandlung des Karl Marr. Jeder von ihnen arbeitete auf einem anderen erzeugt, sowie das Zeitalter der sich regenden Bourgeoisie Geistes der Menschen zu suchen? Auf diese Frage giebt Gebiete und mit anderen Hilfsmitteln, aber das Resultat einen Luther und eine Elisabeth von England hervor- Marr in seiner Streitschrift gegen den französischen kleinist beiden gemeinsam. gebracht hat. Die geistige Souveränität der Fürsten und bürgerlichen Sozialisten Proudhon folgende Antwort: Mit Hilfe des naturwissenschaftlichen Experiments" Großen" lebt nur in der Phantasie der idealistischen„ Jedes Prinzip hat sein Jahrhundert gehabt, worin es sich entdeckte Darwin die Bewegungsgesetze für die körperliche Geschichtsschwärmer; in der Wirklichkeit ist sie ebensowenig enthüllte. Das Autoritätsprinzip hat z. B. das 11. JahrEntwickelung der organischen Wesen und fand, daß diese zu entdecken, wie die Gespenster des Mittelalters. hundert gehabt, wie das Prinzip des Individualismus das sich entwickeln nach Bedingungen, welche aus den mate- Aber nicht nur wird das Denken, Fühlen und Wollen achtzehnte. Fragt man sich endlich, warum dieses Prinzip riellen Verhältnissen herauswachsen, daß die Grundlagen dieser„ Götter" der Geschichte von ihrer Zeit und ihrer sich gerade im 11. oder im 18. Jahrhundert und nicht für die Bildung der sogenannten Arten im Thier- und Umgebung erzeugt, sondern auch die Wege, auf denen die in irgend einem anderen offenbart hat, so sieht man sich Pflanzenleben im Kampf um's Dasein und in der Ver- Thätigkeit der Geschichtshelden sich bewegt, sind durch die nothwendigerweise gezwungen, im Einzelnen zu untersuchen, erbung zu suchen seien. Mit Hilfe des geschichtlichen Experiments, der Statiſtik, bewies Mary, daß die Be- Augustus konnte nur insofern„ Geschichte machen", als er hunderts waren, welches ihre jedesmaligen Bedürfnisse, Experiments, der Statistik, bewies Marr, daß die Be- naturgemäße Entwickelung der Völker bereits geebnet. Ein welches die Menschen des 11. und die des 18. Jahrwegungsgesetze der Geschichte nicht aus überirdischen Quellen, sich von der Entwickelung des römischen Staates und der ihre Produktivkräfte, ihre Produktionsweise, die Rohstoffe noch aus dem Gehirn Einzelner, sondern aus den mate- römischen Gesellschaft treiben ließ. Schon bevor er an ihrer Produktion, welches endlich die Beziehungen von riellen Grundlagen der menschlichen Gesellschaft zu erklären dem politischen Leben theilnahm, hatte die Republik sich in Mensch zu Mensch waren, die aus allen diesen Existenzseien. Wie sehr der Entwickelungsgedanke in der geistigen eine Monarchie umgewandelt. Sache des Augustus war bedingungen hervorgingen; und alle diese Fragen ergründen, Atmosphäre unseres Jahrhunderts lag, das beweist der es, sich in den Dienst der politischen Entwickelung zu heißt das nicht, die wirkliche, profane Geschichte der äußerliche Umstand, daß die Schriften Beider, in welchen stellen; er hat sie nicht geleitet, er wurde von ihr geleitet. Menschen eines jeden Jahrhunderts erforschen, diese Menzum ersten Male der Entwickelungsgedanke ausgesprochen" Du glaubst zu schieben und du wirst geschoben." schen darstellen, wie sie in Einem Verfasser und Schausteller
wird, in demselben Jahre das Licht der Welt erblickten. Ebenso wie in jener Zeit Dichter und Geschichtsschreiber ihres eigenen Dramas waren?" Der Unterschied in den Leistungen der beiden Gelehrten in Augustus den Friedensbringer" und den„ Einiger des Wir müssen also, um die tieferen Gründe für die beruht nur auf dem Unterschied der Widerstände, welche römischen Reiches" priesen, so wird von modernen Dichtern geistige Entwickelung der Menschheit zu erforschen, zurücksie zu überwinden hatten. Darwin's Aufgabe war es, und Geschichtsschreibern die Einigung Deutschlands gehen auf die reale Grundlage der Gesellschaft, auf die seine Beobachtungen auf Wesen zu erstrecken, deren Ent als die That eines einzigen Mannes betrachtet. Die ökonomische Struktur derselben, auf die Dekonomie der wickelung auch für den Blödesten ohne Eingriff dieſer deutsche „ Literatur" lebt bereits seit 1870 nur von dem Gesellschaft. Um mit Engels zu sprechen:„ Die materiaWesen selbst sich vollzog; dieser Forscher hatte nur die einen Gedanken, und ihre Vertreter stehen sich dabei besser listische Anschauung der Geschichte geht von dem Satz aus, unbewußte Natur in den Kreis seiner Studien und Be- als die Literatur selbst. Die deutschen Geschichtsschreiber daß die Produktion und nächst der Produktion der Ausobachtungen zu ziehen. Marr dagegen hatte es mit der des neunzehnten Jahrhunderts schildern in ihrer Mehrzahl tausch ihrer Produkte, die Grundlage aller Gesellschaftsmenschlichen Gesellschaft zu thun, deren Glieder mit Bewußt den Eintritt Bismarck's in das preußische Ministerium ordnung ist; daß in jeder geschichtlich auftretenden Gesellsein, Willen und Leidenschaften erfüllt sind, deren Geschichte als die Morgenröthe der neuesten Zeit. Diese„ wahrhaft schaft die Vertheilung der Produkte und mit ihr die soziale in den Augen der nicht mit den wissenschaftlichen Instru- wissenschaftliche" Geschichtsauffassung hat es nicht gehindert, Gliederung in Klassen und Stände, sich darnach richtet, menten Bewaffneten von dem freien Willen und Denken daß solche Männer die Lehrstühle der Universität im Lande was und wie produzirt und wie das Produzirte ausgedieser Menschen selbst gemacht wird. Da, wo für Darwin's des Volkes der Denker" einnehmen. Auch diese welt- tauscht wird. Auch diese welt- tauscht wird. Hiernach sind die letzten Ursachen aller Forschung sich überhaupt keine Gelegenheit bot, thürmten geschichtliche That eines Einzelnen gehört zu den Legenden, gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Umwälzunsich für Marr die stärksten Hindernisse auf. Das ganze an denen die Geschichte so reich ist. gen zu suchen nicht in den Köpfen der Menschen, in ihrer Gesellschaftsleben spielt sich in den Absichten, Zielen und Im Gegentheil! Es läßt sich nachweisen, daß Bis- zunehmenden Einsicht in die ewige Wahrheit und GeHandlungen der Menschen ab, und wenn auch selten eine march sich selbst lange gegen eine Einigung Deutschlands rechtigkeit, sondern in Veränderungen der ProdukAbsicht ganz erreicht wird, eine Handlung ganz sich ausgesträubt hat. Erst als die nationale Strömung eine tions- und Austauschweise; sie sind zu suchen nicht lebt, wenn auch die Thätigkeitswellen der Millionen Höhe erreicht hatte, welche man nicht ignoriren konnte, in der Philosophie, sondern in der Dekonomie der Menschen sich an einander brechen, so lag doch gerade stellte sich Bismard auf den nationalen Standpunkt und betreffenden Epoche." hierin der Grund für die idealistische Geschichtsauffassung schwamm mit dieser Strömung. Jeder Kampf, der mit geistigen Waffen geführt wird, zweier Jahrtausende. Und diese nationale Strömung hat auch wiederum wurzelt in seinen Voraussetzungen in den ProduktionsSo lange man nicht den Untergrund für den Willen, ihre Gründe und Voraussetzungen. Sie wurzelt in legter verhältnissen der Zeit. Nur wenn wir von diesen Grunddie Meinungen, die Leidenschaften der Menschen kannte, Instanz in dem Klasseninteresse der Bourgeoisie. lagen ausgehen und alle Erscheinungen, sowohl des Ge
so lange der Blick des Geschichtsforschers nothgedrungen Der Theilung Deutschlands in viele durch Zollschranken sellschafts- als auch des Geisteslebens, auf Veränderungen an der Oberfläche haftete, so lange mußte die Wissenschaft und lokale Interessen geschiedenen Staaten trat das ökono- in der Produktionsweise zurückführen, sind wir im Stande, der Ueberzeugung Ausdruck leihen, daß diejenigen Menschen, mische Bedürfniß der Bourgeoisie entgegen, für die Produktion uns einen klaren Ueberblick über die Ursachen und Wirdenen die zufällige Konstellation der politischen oder sozialen und den Waarenabsatz einheitliche Verhältnisse zu gestalten. kungen in dem Entwickelungsprozesse der Menschheit zu Verhältnisse einen freieren Thätigkeitsraum gelassen, die Dieser profane, sogar unbewußte Zweck vergeistigte sich verschaffen.
Entwickelung der Völker in maßgebender Weise zu beeinflussen, bereits im vorigen Jahrhundert in der Literatur und er- Diese ganze epochemachende Geschichtsauffassung drückt fie nach ihrem höchsteigenen Willen zu hemmen oder zu zeugte jene nationale literarische Stömung, welche in unserem ihr Entdecker Marr in seiner kleinen Schrift:" Zur Kritik beschleunigen im Stande sind. So galt Perikles als der Jahrhundert, da das Bürgerthum bereits kräftiger und an der politischen Dekonomie" kurz und klar in den beiden Entwickelungsgenius der Athener , so sprach man und spruchsvoller geworden war, durch die national- politische Säßen aus:„ Die ökonomische Struktur der Gesellspricht in der offiziellen" Geschichtsforschung noch heute Strömung verstärkt wurde. schaft ist die reelle Basis, worauf sich ein juristi-
von einem Zeitalter des Augustus, Karls des Großen, Hätte Bismarck sich gegen diesen Zeitgeist gesträubt, scher und politischer Ueberbau erhebt und welOttos des Großen, Luthers, Elisabeths von England, so hätte er das Schicksal eines Beuſt und anderer klein- cher bestimmte gesellschaftliche BewußtseinsLudwigs XIV., Friedrichs des Großen, Napoleons I. u. f. w. staatlicher Minister getheilt, welche durch den nationalen formen entsprechen", und die Produktionsweise Man geht hierbei von der Anschauung aus, daß die Strudel fortgeschleudert wurden. des materiellen Lebens bedingt den sozialen, ,, Großen" der Geschichte ihren Völkern die Entwickelungsbahn vorgeschrieben und geebnet haben, daß Perikles das Wir sehen, bei objektiver, von praktischen Nücksichten politischen und geistigen Lebensprozeß überVolk der Griechen zur Kunst, Karl der Große die Deutschen freier Betrachtung schrumpft die welthistorische That Bis- haupt." marcks sehr zusammen, und es bleibt nur die Art und
habe.
würde.
zur Zivilisation, Otto der Große zur Macht, Luther zu Weise übrig, wie Deutschland geeint wurde. Der natio„ religiöser Freiheit", Elisabeth die Engländer zum Handel, nale Bau selbst zeugt wenig von der individuellen Arbeit Aus der amerikanischen Arbeiterbewegung. Friedrich II. Preußen zu maßgebendem Einfluß geführt eines Einzelnen. Es spiegeln sich in ihm alle in dem Vom 18. bis zum 21. September d. J. tagte in daß ohne die„ Großen" die Menschheit sich wesentlich damaligen Deutschland mit einander ringenden Macht Buffalo der Kongreß der„ Sozialdemokratischen Arbeiteranders oder auch überhaupt sich nicht entwickelt haben faktoren wieder. partei der Vereinigten Staaten ". Wenn wir absehen von Die Macht des Feudalismus war noch nicht ganz zahlreichen Fragen von verhältnißmäßig untergeordneter Der französische Dichter Viktor Hugo schildert in gebrochen, die Energie der deutschen Bourgeoisie war in Wichtigkeit, welche ihre Erledigung fanden, so sind es seinem Roman:„ Die Armen" die Zufälle, welche die Folge der Kleinſtaaterei und des dreißigjährigen Krieges hauptsächlich zwei Gegenstände, welche den Kongreß be= Entscheidung in der Schlacht bei Waterloo herbeigeführt mit seinen auf Jahrhunderte sich erstreckenden verheerenden schäftigten. Der eine betrifft das mit aller Energie herhaben und knüpft daran Vermuthungen, wie die europäische Wirkungen zu wenig konzentrirt, als daß diese Ruine aus vortretende Streben, die Agitation immer mehr in die Karte wohl heute ausgesehen haben würde, wenn nur ein dunkler Zeit vollständig vernichtet werden konnte. Es kam englisch - sprechenden Elemente des amerikanischen Volkes Stein aus dem Zufallsgebäude jener Schlacht heraus- zu einem Kompromiß zwischen Feudalismus und Bour- zu verlegen; der andere äußert sich in dem, durch vergefallen und Napoleon als Sieger hervorgegangen wäre. geoisie, und das neue deutsche Reich trägt in seiner Verschiedene Beschlüsse zum Ausdruck gekommenen Verlangen, Es sind dies Phantasiegebilde, welche dem Dichter zwar fassung und seinem Privatrecht den Stempel dieses Kom- alle sozialistisch gesinnten Arbeitermassen zu einer großen, große Ehre machen, den Geschichtsforscher aber in einer promisses auf seiner Stirn. gewaltigen Organisation zu vereinigen. feineswegs schmeichelhaften Beleuchtung zeigen. Napoleon Wir sehen also, um die Geschichte in ihrem innersten Die Anerkennung der englischen Sprache als der offiist untergegangen, nicht weil er diese oder jene Schlacht Wesen zu verstehen, müssen wir von den einzelnen Menschen ziellen Sprache des Kongresses, hat trotzdem die Verhandverloren, sondern weil seine ganze Politik dem innersten hinaufsteigen zur Menschheit; diese einzelnen Staats- lungen meist in deutscher Sprache geführt wurden- ihre Wesen der gekräftigten Bourgeoisie widersprach. Die männer", sind nur die Handlanger der Geschichte und tiefe Bedeutung. Sie bricht einmal gründlich und in Bourgeoisie Frankreichs , und nicht die verlorenen Schlachten haben für die Entwickelung der Menschheit dieselbe Be- autoritativer Weise mit dem Vorurtheil, als könnten und bei Leipzig und Waterloo haben den Usurpator gestürzt. deutung, wie die Steinträger für das sich entwickelnde wollten die Deutschen , soweit sie Sozialisten sind, auf Aber andererseits ist ein Napoleon nur denkbar in jenem Gebäude. dem Gebiete des öffentlichen Lebens in Amerika für sich
-
Zusammenhang mit der französischen Revolution. Würde Wir müssen also den weiten Boden aufsuchen, in allein Etwas erreichen; sie zeigt den englisch - sprechenden er früher oder später gelebt haben, nicht ein einziger Zug welchem alles Fühlen, Denken und Wollen der Menschheit Arbeitern, daß die bis jetzt fast nur aus Deutschen bewürde an den historischen Napoleon erinnern. Würde er wurzelt, um die Gründe für alle Willensthätigkeit der stehenden„ klassischen" Sozialisten bereit sind, auch Andersals Sohn eines modernen französischen Bergarbeiters ge- Menschen zu erforschen. sprechenden ihr Recht zu gönnen, in der Entwickelung der boren sein, seine hervorragenden geistigen Eigenschaften Aber hierbei begegnen wir einer neuen Eigenthüm- Arbeiterbewegung in ihrer Weise und nach der ihnen innewürden wahrscheinlich nicht nur anderen, sondern auch ihm lichkeit! Wir finden, wenn wir auf die Kultur der letzten wohnenden Methode des Denkens und Handelns thätig zu selbst verborgen geblieben sein. zwei Jahrtausende zurückblicken, daß es unmöglich ist, die sein. Die Zeiten, da diejenigen der Parteigenossen in
Wir sehen also, das Denken und Fühlen der Menschen Menschheit in eine einzige Schablone zu zwängen. Der Amerika , welche auch englisch sprachen und sich vorwiegend ist nicht im Stande, sich über Zeit und Raum empor- Mensch im Zeitalter des Perikles ist in seiner Geistes- mit der Agitation unter den englisch - redenden Arbeitern zuheben. Es wächst aus ganz bestimmten Voraussetzungen und Gefühlswelt, in seinem Können und Wollen ein ganz befaßten, von vorn herein verdächtig schienen und Gefahr heraus, welche sowohl in der Zeit als auch in dem Stande anderer als der Mensch des Mittelalters, welcher sich selbst liefen, als halbe Verräther behandelt zu werden, diese oder der Klasse wurzeln. Wie der menschliche Körper und die ganze Außenwelt durch die religiöse Brille be- trübseligen Zeiten sind hoffentlich vorbei für immer, und nur athmen kann in dem großen Atmosphärenmeer, welches trachtete, und dieser ist wiederum ein ganz anderes Wesen, der Kongreß hat durch seinen Beschluß der Rückkehr derAllen gemeinsam ist, wie er ohne Gefahr des Unterganges als der Mensch des neunzehnten Jahrhunderts. selben einen starken Riegel vorgeschoben.
-