Der Winter kam heran, und es war ein schlimmer dürfte aber auch die kurze Skizze, die ich mit den folgen- den Materialismus. Winter; bald hat es gefroren, bald hat es gethaut, die den anspruchslosen biographischen Notizen geben will, nicht| Welt Saaten faulten auf den Feldern und böse Krankheiten ganz unnüßlich sein. herrschten im Dorfe.

*

*

*

-

Sie entschlossen sich, die wirkliche -Natur und Geschichte so aufzufassen, wie sie sich selbst einem Jeden giebt, der ohne vorgefaßte idealistische Schrullen an sie herantritt; man entschloß sich, jede idea­An einem Abend, das Wetter war wieder umgeschlagen Friedrich Engels wurde 1820 in Barmen als der liſtiſche Schrulle unbarmherzig zum Opfer zu bringen, die die sich mit den, in ihrem eigenen Zusammenhang und in und draußen trieb der nasse Schnee gegen die Fenster, da Sohn eines Fabrikanten geboren. Seine Heimath saßen wir um das Heerdfeuer herum, jeder mit seiner Rheinproving war das industriell und politisch ent- feinem phantastischen, aufgefaßten Thatsachen nicht in Ein­Arbeit beschäftigt. Die Maria und die Mädchen spannen, wickeltste Land Deutschlands . Die Nähe Englands auf klang bringen ließ. Und weiter heißt Materialismus der Hütejunge schälte Kartoffeln und ich weiß es noch der einen und Frankreichs auf der andern Seite, die Lage überhaupt nichts.*)

-

-

-

-

wie heute ich schabte an einem Harkenstiel. Auf einmal an der Wasserstraße des Rheins, der Reichthum an Kohlen Zum ersten Mal trat dieser neue, dialektische Mate­geht die Thür auf und ein Mann tritt in die Stube, und Erzen, alles das hatte in der Rheinprovinz früher rialismus auf in dem oben erwähnten Buche: Die mit abgeriffenen Kleidern, naß vom Kopf bis zu den Füßen als anderswo in Deutschland eine mächtige Großindustrie heilige Familie, oder Kritik der kritischen Kritik, gegen und den Kopf mit einem blutigen Tuch verbunden. erstehen lassen und eine dem Feudalismus feindliche, revo- Bruno Bauer und Konsorten". Es wurde 1844 in Paris Ich erkannte ihn zuerst, denn ich will elend werden, lutionäre Bourgeoisie, aber auch ein starkes Proletariat, geschrieben und erschien 1845 in Frankfurt . Der größere wenn's nicht wahr ist, junger Herr, ich hatte in diesem das bereits Keime eines besonderen Klassenbewußtseins Theil ist von Marr verfaßt und der Inhalt, den Studien Augenblicke an ihn gedacht es war der Pole. entfaltete. Das Kleinbürgerthum überwog in den Rhein - entsprechend, die dieser bis dahin vorwiegend getrieben, Er mußte schnell gelaufen sein, denn sein Athem landen weniger als anderswo in Deutschland . ein historischer und philosophischer. Das ökonomische Ge­ging rasch, und er konnte sich kaum auf den Füßen halten. Sie waren auch einer der wenigen deutschen Land- biet wird nur selten gestreift. Der proletarische Standpunkt Die Maria war aufgestanden und griff sich nach dem striche, die eine revolutionäre Tradition besaßen. Hatten tritt aber bereits deutlich hervor. Indeß sollten die Veröffentlichungen der Beiden bald Kopfe, er warf sich vor ihr nieder, umklammerte ihre fie doch zwei Jahrzehnte lang, bis 1815, unter dem Ein­Knie und stammelte: Maria, sei barmherzig, verbirg mich, fluffe der französischen Revolution gestanden, zum Theil einen mehr ökonomischen Charakter annehmen; Marr ver­die Strafchniks sind hinter mir!" als französischer Besitz, und die Anschauungen und das tiefte fich immer mehr in die ökonomischen Studien. In dem Augenblicke, da er das sagte, sprang auch Recht, die die große Revolution geschaffen, waren da in Engels selbst legte damals das Ergebniß seiner ökonomischen schon die Thür auf, und ein halbes Dußend von den der Jugendzeit von Friedrich Engels noch in voller Kraft. Forschungen in einer Arbeit nieder, von der erst jüngst Kerlen drang in die Stube. Das war damals anders Damals war aber auch die Blüthezeit der deutschen eine englische Uebersetzung erschien, ein Zeichen, von welcher wie heute, Panikku, die Bande war frech und kam oft Philosophie. Die gesellschaftliche Revolution des 18. Jahr- Bedeutung sie heute noch ist: wir meinen die Lage der am hellen Tage in unser Dorf. Also sie stürzten in das hunderts mit ihren Ausläufern, die in England am offen- arbeitenden Klasse in England", die 1845 herauskam. Kleinere ökonomische Aufsäße von Engels waren schon Zimmer, und ehe noch einer von ihnen den Mund auf- barsten als industrielle Revolution auftrat, in Frankreich thun konnte, trat die Maria einen Schritt zurück, zeigte als politische, wurde in Deutschland infolge eigenthüm- früher erschienen. Vor allem ist da zu nennen ein Artikel mit dem Finger auf den Polen und sagte mit heiserer licher Verhältnisse zu einer bloßen Revolution in den in den von Marr und Ruge herausgegebenen Deutsch­Stimme: Da steht er, den Ihr sucht!" Köpfen, zu einer Revolution der Philosophie. Während französischen Jahrbüchern", 1844, betitelt: Umrisse zu die Revolution der Dinge in Deutschland viel langsamer einer Kritik der Nationalökonomie". Dieser Artikel ist und unvollständiger vor sich ging, als in Frankreich und wichtig, weil hier zuerst der Versuch gemacht wird, den England, wurde dafür die Revolution der Jbeen um so Sozialismus auf die politische Dekonomie zu begründen. Letztere kannte Engels damals nur sehr oberflächlich, z. B. gründlicher besorgt.

-

Junger Herr, und wenn ich hundert Jahre alt werden sollte, in meinem Leben werde ich den traurigen Blick nicht vergessen, den der arme Jan Larnicki dem Weibe zuwarf. Er sagte kein Wort, sondern hielt ruhig den Straschnits seine Hände hin. Sie banden ihn und dann trieben sie ihn hinaus, wie ein Stück Vieh.

Kaum fünf Minuten hatte das Alles gedauert, es war wie ein böser Traum.

Als die Russen mit ihrem Gefangenen zur Thür hinaus waren, da lachte das Weib auf wie ein Satan. In derselben Nacht noch schenkte sie einem Kinde das Leben, aber das Würmchen starb bald, wer weiß, vielleicht hat sie es selbst noch umgebracht.

Ihren Höhepunkt erreichte diese in der Hegel 'schen den Ricardo nur aus seinem Verwässerer Mac Culloch. Philosophie. Deutsche Schulmeister haben sie als eine Daher manche Irrthümer neben einzelnen Keimen des reaktionäre Rechtfertigung alles Veralteten und Verrotteten wissenschaftlichen Sozialismus, dessen Begründer Engels denunzirt. Hegel sagte nämlich: Alles, was wirklich ist, nächst Marr werden sollte. Sie sind aber mitunter noch ist vernünftig, und alles, was vernünftig, ist wirklich." versteckt durch Anklänge an die Formen des Sozialismus, Die Schulmeister, die nur die veralteten und verrotteten die Engels in England kennen gelernt hatte. Ganz anders in der Lage der arbeitenden Klasse in politischen und gesellschaftlichen Formen ihrer Zeit sahen, glaubten, daß nach Hegel nur diese vernünftig seien. Sie England". Engels steht schon dem Chartismus wie dem vergaßen, daß die Keime des Neuen ebenso wirklich be- Dwenismus kritisch gegenüber und verlangt die Vereinigung beider zu einer höheren Einheit: die Arbeiterbewegung Ich hielt es nicht mehr auf dem Hofe aus, am ſtanden, als die Ueberreste des Alten. Weit entfernt, konservativ zu sein, ist die Hegel'sche soll die Macht werden, die den Sozialismus zum Durch­nächsten Tage packte ich meine paar Sachen, ließ meinen Lohn und Alles im Stich und verdingte mich bei Ihrem Philosophie ihrem innersten Wesen nach revolutionär, aber bruch bringt; der Sozialismus soll das Ziel werden, das Herrn Großvater selig, der gerade einen Knecht brauchte." nicht im Polizeifinne, sondern im philosophischen Sinne, die Arbeiterbewegung sich steckt. das heißt, durch die beständige Umwandlung und Umwälzung Der englische utopistische Sozialismus, der Dwenismus, ,, Und weiter?" fragte ich. des Bestehenden, durch das beständige Erwachsen neuer wollte im Allgemeinen von der Arbeiterbewegung nichts Weiter, Panitku?" erwiderte Ludjich Mrowka. und die beständige Ueberwindung bestehender Gegenfäße. wissen, nichts von Streiks, von Gewerkschaften, von poli­Weiter ist eigentlich nichts mehr zu erzählen. Mit der In diesem Sinne hat auch die Hegel'sche Philosophie in tischer Thätigkeit. Die Arbeiterbewegung wieder, der Maria ging es von diesem Tage bergab, der Hof brannte der That hauptsächlich gewirkt. Chartismus, bewegte sich ganz innerhalb der Grenzen des

ab und der Grund und Boden kam unter die Gant, sie Neben einem Heinrich Heine , Feuerbach, Marr bestehenden Lohnsystems: volle Koalitionsfreiheit, das fing an, sich jeden Tag zu betrinken, so lange sie noch und Anderen, wurde auch Friedrich Engels von Hegel Wahlrecht, der Normalarbeitstag, allenfalls fleinbäuer­das Geld für den Schnaps hatte, und im Uebrigen, na, mächtig beeinflußt. Daß die Hegelei nicht zu bloßer lichen Grundbesitz, waren für die Mehrzahl der Chartisten Sie haben sie ja heute gesehen, die Polska Maria, junger dialektischer Spielerei wurde, sondern zu einem Mittel Waffen, nicht um die bestehende Gesellschaftsordnung um­Herr!" wissenschaftlicher Forschung, nicht zu einer Methode, die zustoßen, sondern sie erträglicher für die Massen zu ge­Und Ludwig Mrowka wandte sich ab und begann wirklich bestehenden Verhältnisse aus den Ideen zu kon- stalten. wieder das eintönige Zwiegespräch mit seinen Pferden. ( Frankf. 3tg.)

Friedrich Engels .

Von Karl Kautsky . I.

struiren, sondern die Ideen aus den wirklich bestehenden Dem gegenüber erklärte Engels : In seiner jetzigen Verhältnissen zu begreifen: dafür sorgte bei Engels seine Gestalt wird der Sozialismus nie Gemeingut der Arbeiter­prattische und theoretische ökonomische Schulung. Er wollte klasse werden können; er wird sich sogar erniedrigen müssen, ursprünglich ökonomische Universitätsstudien machen und einen Augenblick auf den chartistischen Standpunkt zurück­hatte deshalb nach Durchmachung der kleinen Barmer zutreten Die Verschmelzung des Sozialismus mit Realschule( deren Anschauungsunterricht in Physik und dem Chartismus, die Reproduktion des französischen Kom­Chemie ihm für seine naturwissenschaftliche Fortbildung munismus auf englische Weise, wird das Nächste sein, und eine unschäßbare Grundlage lieferte) das Gymnasium in hat theilweise schon angefangen. Dann erst, wenn dies Die Zeit, in der die Geschichte der Arbeiterbewegung Elberfeld bezogen. Familienverhältnisse und frühe politisch- bewerkstelligt, wird die Arbeiterklasse wirklich die Herrscherin vom proletarischen Standpunkte aus geschrieben wird, oppositionelle Richtung, die ihm jede Beamtenkarrière ver- in England sein."( S. 285, 286.) Diese Vereinigung scheint noch nicht gekommen, und fie dürfte noch in ziem- haßt machten, veranlaßten ihn, ein Jahr vor dem Abiturienten- des Sozialismus mit der Arbeiterbewegung bildet aber licher Ferne liegen. Man schreibt nicht Kriegsgeschichte eramen die kaufmännische Laufbahn zu wählen. Er betrieb das Wesen des modernen, wissenschaftlichen Sozialismus. mitten in der Schlacht, und die Schärfe der Klassengegen- seine philosophischen Studien, indeß er in einem Barmer In der Lage der arbeitenden Klassen" wurde zuerst ent= sätze, die die heutigen Klassenkämpfe erzeugen, ist eher im Handelshause als Volontär arbeitete( seit 1838), sowie schieden ihre Nothwendigkeit ausgesprochen; mit diesem Zu- als im Abnehmen begriffen. später in Berlin als Einjährig- Freiwilliger, und dann in Buch nimmt also der wissenschaftliche Sozialismus seinen

Aber wenn ein Kämpfer, wie die Sozialdemokratie, Manchester , wo er von 1842-1844 in einem Fabriks- Anfang. Es fußt bereits großentheils, wenn auch nur nur wenig Muße findet, seine Vergangenheit eingehend geschäft arbeitete, worin sein Vater Theilhaber war. halb bewußt auf demselben Boden, dem das Kommunisti­und systematisch zu erforschen, so wirft er doch von Zeit In England, im Mutterlande des Kapitalismus, er- sche Manifest" zwei Jahre später entsprang, diese gemein­zu Zeit einen Blick nach rückwärts und schöpft neue Kraft schloß sich seinem ökonomisch und philosophisch bereits ge- fame Schöpfung von Marx und Engels , auf dem Boden und Zuversicht, wenn er sieht, wie viel Terrain er bereits schärften Blick bald das Getriebe der kapitalistischen Pro- der materialistischen Geschichtsauffassung, die Marx zuerst gewonnen hat. Eines der besten Mittel, dies zu ermessen, duktionsweise. Deutlicher als anderswo konnte er dort klar aussprach. Die geschichtliche Rolle der Klassengegen­besteht darin, den Spuren unserer Vorkämpfer zu folgen die Lage des Proletariats erkennen, seine Leiden oder auch fäße und Klassenkämpfe ist in legterem jedoch schärfer und den Weg zu überblicken, den sie zurückgelegt. Unter seine historische Zukunft. Sein Interesse für das Pro- erfaßt. Engels sagt jetzt selbst darüber im Anhang zu ihnen steht aber neben Karl Marx in erster Linie Friedrich letariat wurde mächtig gesteigert, und bald finden wir ihn seiner englischen Ausgabe der Lage":" In diesem Buch Engels . Er hat mitgeholfen die moderne proletarische mitten im Getriebe, sowohl des damals noch utopistischen wird großer Nachdruck auf den Satz gelegt, daß der Bewegung zum Selbstbewußtsein zu bringen und sie auf Sozialismus, wie der damals noch nicht sozialistischen Kommunismus nicht ein bloßer Parteigrundsatz der Ar­eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen; er steht seit Arbeiterbewegung. Eifrig studirte er beide, aber nicht als beiterklasse sei, sondern eine Theorie, die die Emanzipation fast einem halben Jahrhundert in ihr und hat an ihren Zuschauer, sondern als Mitkämpfer. Er wurde Mitarbeiter der ganzen Gesellschaft, mitsammt der Kapitalistenklasse, bedeutendsten Aeußerungen thatkräftigen Antheil genommen. Des Northern Star"( Nordstern), des Parteiorgans der von ihrer gegenwärtigen Beschränktheit in sich begreift. Sein Entwickelungsgang ist mit dem unserer Partei auf's Chartisten, und des" New Moral World"( die neue fitt- Das ist in der Theorie vollkommen richtig, aber völlig Engste verknüpft, seine Geschichte ein gut Stück Partei- liche Welt) von Robert Dwen. unbrauchbar, und schlimmer als das, in der Praxis. So geschichte. Auf seiner Rückreise nach Deutschland besuchte er lange die besitzenden Klassen nicht nur kein Bedürfniß nach Nichts erscheint uns lehrreicher und ermuthigender, Mary in Paris , mit dem er bereits im Briefwechsel stand. einer Emanzipation fühlen, sondern der Selbstbefreiung als sie, denn sie läßt uns deutlich erkennen, wie viel das Von da an datirte ihre Freundschaft, die für beide von der Arbeiterklasse energisch widerstreben, so lange muß die Proletariat in dieser Zeit gelernt hat, wie sehr es ge- so weittragender Bedeutung werden sollte. Ihre Ideen- soziale Umgestaltung von der Arbeiterklasse allein vorbe­wachsen, wie hoch sein Einfluß gestiegen ist. Mit der gemeinschaft wurde bald eine so innige, daß sie gemein- reitet und durchgeführt werden." Geschichte von Engels ist verknüpft die Entwickelung der sam ein Buch verfaßten, das ihren Bruch mit der Jung- Die Lage u. s. w." ist aber das erste Werk des politischen Arbeiterorganisationen vom Verschwörungsklub hegel'schen Schule offenbaren sollte. des wissenschaftlichen Sozialismus nicht bloß durch ihren zur Propagandagesellschaft und von dieser zur politischen Der Hegelianismus war ja, wie die deutsche Philo- Standpunkt gegenüber Arbeiterbewegung und Utopismus, Partei, mit ihr verknüpft die Entwickelung des Sozialis- sophie überhaupt, ideologisch; er nahm an, die Ideen sondern auch durch ihre Methode der Darstellung der mus von der Útopie zur Wissenschaft. seien nicht Abbilder der wirklichen Verhältnisse, sondern Lage der Arbeiterklasse Englands. Diese Darstellung ist

Diese Entwickelung und die wechselseitige Einwirkung, hätten ein selbständiges Dasein und ihre Entwickelung sei nicht, wie in so manchem philanthropischen Buche, eine die Engels auf fie und sie auf Engels ausübte, eingehend der Grund der Entwickelung der Dinge. Dagegen erhoben bloße Sammlung der Leiden der Arbeiterklasse, sondern darzustellen, würde natürlich den Raum dieses Blattes sich Mary und Engels ; fie hielten an der dialektischen eine Darlegung der geschichtlichen Tendenzen der kapitalisti­weit übersteigen, ganz abgesehen von anderen Erforder- Methode Hegel's fest, nicht aber am dogmatischen Ueberbau

nissen einer solchen Darstellung, die mir fehlen. Vielleicht seiner Philosophie. An Stelle der Ideologie setzten sie*) Fr. Engels Ludwig Feuerbach ", Neue Zeit, 1886, S. 198