gerne das Schlossergewerbe lernen, konnte aber keinen Gaunergesellschaft in die Hände gefallen, denn die hatten beglänzten Triften, nach den Kähnen, die sich auf dem Meister bekommen, bei dem ich mich freilernen konnte, es von vornherein darauf abgesehen, mir meine sauer blauen Spiegel des See's herumtummeln.

denn meine Mutter konnte mich nicht kleiden, die hatte ersparten Groschen sozusagen abzuschwindeln, denn in der mid

Ist die sechsstündige Arbeitszeit vorüber, so folgt der

selber nichts. Darauf wollte ich Schiffer werden, aber Zeit von einem halben Jahr war ich Alles wieder los. dreistündige Schulunterricht, womöglich in der Fabrikschule. das ließ mein Vormund wieder nicht zu, infolge dessen Da zog ich wieder nach der großen Hauptstadt Berlin  , um Jezt soll die müde Aufmerksamkeit in der Geographie­ich noch bis 1858 in die Fabrik ging und meine Mutter mir meine Existenz wieder von Neuem zu gründen, denn stunde nach fernen Ländern schweifen, in der Geschichts­mit den paar Pfennigen unterstützte, denn ich bekam schon meine ganze Wirthschaft war zum Teufel gegangen. Erst stunde die Thaten vergangener Zeiten bewundern oder sich 6 Pfennige pro Stunde, weil ich aus der Schule war, arbeitete ich von 1872-1874 wieder auf mehreren Stellen im Rechnen üben. mußte aber auch selbständig die Maschine versehen. als Gefelle. Im Jahre 1874 kam ich nach der Pots- Ja, vor allen Dingen rechnen lernen, damit die Schließlich hatte ich aber doch gar keine Lust mehr, damerstraße 128-130 in's Fuhrgeschäft des Central- kleinen Köpfe genau dahinter kommen, was sie verdienen... in der Fabrik zu arbeiten. Ich ging deshalb nach Frank- Bazars für Fuhrwesen, vormals Gebrüder Loskow. Nach- Wieviel verdient denn ein solch armes Kind wöchent­furt und sah mich nochmals nach einem Meister um, fand dem ich dort bis vor Kurzem, also über 12 Jahre ge- lich? Wenn es hoch kommt, so sind es drei Mark auch dann richtig einen, der Mitleid mit mir hatte und arbeitet, sollte ich haben annehmen können, daß meine Drei Mark! Die Herrlichkeit der Jugend, so viel echter mir für eine fünfjährige Lehrzeit die Kleidung, Bett und Stelle auch für die Zukunft eine dauernde sein würde, Frohsinn, so viel herzige Freude kostet alles zusammen was sonst Alles dazu gehörte, versprach. Es war dieses aber ich habe mich sehr geirrt. Am Sonnabend, den wöchentlich

nur drei Mark!

aber nicht mal ein Schlosser, sondern ein Grobschmied, 10. September 1887, sagte mir der Buchhalter, Herr So die in Fabriken beschäftigten Kinder. Ihr nämlich Meister Dettmer in der Großen Scharnstraße. Schmidt, daß der Verwalter, Herr Krüger, ihm gesagt trauriges Loos ist insofern noch ein erträgliches, weil die Ich mußte aber auch schon Morgens um 4 Uhr raus hätte, daß meine Kündigung von heute ab anginge und Dauer ihrer täglichen Arbeitszeit vom Auge des Gesetzes und bis Abends 8 und 9 Uhr arbeiten, denn vor 9 durfte am 24. September 1887 abgelaufen sei. Auf Befragen überwacht wird. Aber weit schlimmer sind ihre Alters­ich nicht aus der Schmiede, ich wurde auch schon garnicht warum? wurde mir der Bescheid: Veränderungshalber! genossen daran, welche im Banne der Hausindustrie eher fertig, denn wir waren damals 5 Burschen und Darauf hatte ich bei der Königl. Eisenbahn  - stehen, daheim in den engen, dumpfen Zimmern, kom­10 Gesellen. Heute ist die Schmiede ganz eingegangen werkstatt der Anhalter Bahn angefragt, ob ich da mandirt von Leuten, über die eine Aufsicht nicht ausgeübt und eine Schlächterei darin. 1863 wurde ich glücklich vielleicht noch könnte ankommen, aber was wurde mir wird. D, es ist traurig, daß es Kindern, wenn sie, um Geselle, arbeitete aber noch bei meinem Lehrmeister bis da für Bescheid: ich sei schon 46 Jahre und über 40 Jahre der Noth der Eltern willen, in der eigenen Familie zu Februar 1864. dürfe Keiner mehr angenommen werden! arbeiten haben, viel trüber ergeht, wie in Fabriken! Ich habe versucht, meinen Lebenslauf in Kürze mit- Beim Verfertigen von Spielsachen, die später unter zutheilen. Mögen doch die Kollegen allerorts aus dieser dem strahlenden Christbaum andere Kinder in helles Ent­einfachen Schilderung ersehen, was einem Schmiedegesellen, zücken bringen, beim Anstreichen kleiner Holzsoldaten, beim Nun ging es in die Fremde, es war gerade recht der alt geworden, bevorsteht. Ich hätte sollen sparen, Busammensetzen künstlicher Blumen, welche den Duft der viel Schnee gefallen, das hinderte mich aber nicht, ich ging sagen Manche; ja, gewiß, ich wäre auch gern ein Rentier Kinderfröhlichkeit rauben, heißt es: unermüdlich arbeiten. los. Mein Lehrmeister wollte mir noch Eins mit dem geworden. Wenn ich aber mit meinem verdienten Lohne   Ja, arbeiten und arbeiten, während andere Kinder Besen geben, daß ich gerade während der Messe fort wollte, Miethe, Steuern, sowie alle Lebensbedürfnisse für mich sich im blinkendsten Sonnenschein ergehen, arbeiten und aber ich ließ mich nicht mehr halten. und meine Familie ich habe drei Kinderbestritten arbeiten, wenn draußen der Frühling lacht, arbeiten und

Bei der Stellung zum Militär kam ich glücklicher­weise zur Ersatzreserve, sonst hätte ich wahrhaftig von meiner Jugend garnichts gehabt.

-

Ich arbeitete dann in mehreren Städten und Dörfern, hatte, dann war das Geld alle, es hat immer noch überall arbeiten, wenn der Winterfrost starrt, arbeiten und arbeiteu doch wollte ich gerne in's Ausland. 1865 arbeitete ich Etwas gefehlt, und doch, wenn Einer solide gewesen, so bis in die tiefe Nacht hinein, wenn Alles schläft.. in Burg beim Schmiedemeister Bruchmüller in der langen war ich's. Ein paar Nothpfennige haben noch nicht mal O, ihr Schlemmer, ihr Tagediebe, ihr Roue's, während Oberstraße. Dahin ließ ich mir einen Auslandspaß hingereicht, den Doktor zu bezahlen. Und nun? Sechs- ihr endlich eure seidenen Nachtmüßen auf die Glazköpfe schicken, wurde aber, während dieser Zeit an den Pocken undvierzig Jahre alt, ausgenußt und mürbe gedrückt und eure Lichter auspuftet, wachen Kinder, welche frank, welches mehrere Wochen dauerte. Meister Bruch- macht, hat mich das Kapital auf die Straße ge- Helden find!

müller hat mich sehr unterstützt, daß ich nur bald wieder worfen. Kollegen, lernt von mir, wie es dem größten Ob angesichts so trüber Situationen nicht das voll­sollte gesund werden. Nach meiner Genesung wollte ich Theil von Euch noch ergehen wird. Nur ein einziges ständige Aufhören der Kinderarbeit am Plaze wäre? wieder zu gern in's Ausland, mein Meister hatte aber Mittel giebt's dagegen: Wir müssen uns Alle mit Eine Masse lauter Stimmen sind dagegen. Vom Stand­so viel zu thun und bat mich, ich sollte noch bleiben. einander vereinigen. Nur dann ist auf Abhilfe zu punkt des nach Gewinn keuchenden Geschäftes aus meinen Ich hatte ja nun auch ein gutes Herz und blieb bis 1866 rechnen. Tretet zusammen, Mann für Mann zu einer fie, daß nur durch die billige Kinderarbeit der Konkurrenz zu Ostern noch bei ihm. Organisation und dann berathet und entschließt Euch, daß zu begegnen sei. Aber wenn es wahr ist, daß eine In­es anders werden soll. dustrie nur durch die Beihilfe der Kleinen konkurrenzfähig bleiben kann, ob es da nicht besser wäre, daß dieser Industriezweig ganz aufhörte, als daß man die Kinder schädigt, um den Industriezweig zu erhalten? Denn, wie fürzlich auch im Reichstage ausgeführt wurde ,,, eine um solchen Preis erhaltene Industrie kann unmöglich auf die Dauer dem Lande von Vortheil sein; die schlimmen Folgen

Dann ließ ich mir wieder von meinen Kollegen zu­reden und ging nach Berlin  , bekam da Arbeit und blieb figen bis 1869. Ich arbeitete damals beim Schmiedemeister und Hoflieferant Gustav Pietsch in der Behrenstraße. Als der Streik in Berlin   1869 losging, weil wir nicht mehr

Kinderarbeit.*)

Morgens um fünf, sondern erst um sechs Uhr anfangen Es ist ein großes, soziales Panorama des Elends wollten und ebenfalls die Sonntagsarbeit abgeschafft mit tausend düsteren, kaleidoskopartigen Bildern, mein werden sollte, da waren ja mehrere Meister, die das Leser, das sich bei Betrachtung dieses Themas vor deinen werden sich später unter allen Umständen zeigen.... Dann gleich bewilligten. Mein Meister hatte uns auch gleich Augen aufthut. Wenn du siehst, wie ein rauhes Schicksal wird gesagt, daß die Beibehaltung der Kinderarbeit noth­die 11 stündige Arbeitszeit bewilligt. Nun wurde aber über den Frühling knospender Jugend schwarzes Ungemach wendig sei im Interesse der Arbeiter selbst. Es wird an­in der öffentlichen Versammlung beschlossen, es sollte bei verhängt dein ganzes Mitgefühl wallt auf, das zarteste geführt, das Kind müsse zu den Bedürfnissen der Familie sämmtlichen Meistern nochmals die Arbeit niedergelegt Gefaser deines Empfindens kommt in Erregung, und die werden, damit die Meister, welche eingewilligt hatten, die Entrüstung möchte sich bäumen.

andern zwingen sollten, auch die 11 stündige Arbeitszeit Aber wir wollen nach dieser düsteren Gegend schärfer einzuführen. Wir trugen nun Plakate in sämmtliche blicken.

-

beitragen. Wo das der Fall ist, wird damit weiter nichts bewiesen, als daß der erwachsene Arbeiter zu schlecht be­zahlt ist. Eine gut entwickelte Industrie kann und muß den Arbeiter so bezahlen, daß die Kinderarbeit unnöthig erscheint."

Der Kongreß der französischen  Gewerkschaften.

Schmiedewerkstellen, damit die Gesellen es alle wußten, Nichts Erhebenderes im Menschenleben als das Kindes­was beschlossen war. Da kam ich unter Anderm nach der alter, dieses Aufgehen einer Blume, dieses Duftathmen In Industriegegenden, welche keine Kinderarbeit kennen, Potsdamer Straße   zum Schmiedemeister Vester. Wir einer frischen Seele! Wer von beiden rosiger prangt: ein verdient der Arbeiter nicht weniger, als in Orten, wo trafen da 14 Mann zusammen. Der Meister hatte an- Kinderfüßchen oder der junge Morgen, es läßt sich schwer auch die Kinder arbeiten müssen. Im Gegentheil, es sind geschrieben: Fremden Schmiedegesellen ist der Zutritt sagen. Kindergeplauder, Vogelgesangbeides dieselbe durchschnittlich im deutschen Reiche die Arbeitszustände nicht gestattet." Man konnte von zwei Höfen nach der Herzfassende Melodie. Nicht ein Busen würde im späteren nirgends elender als da, wo die Kinder mitarbeiten. Bude kommen. Zwei Mann gingen nun von hinten nach Leben in heller Begeisterung wogen, nicht ein Herz tief der Schmiede. Der Meister hatte gerade Mittagsruhe innig lieben, wenn nicht das nebellose Frühroth des Kinder­gehalten, und kam in voller Wuth mit einem Gewehr frühlings vorausgestrahlt hätte. Fanny Lewald   hat nur auf uns los und drohte uns zu erschießen. Er hatte aber zu recht, wenn sie sagt: In der engsten Enge wissen zum Glück nicht geladen. Nun kam es zur Keilerei. Der die Kinder eine fie beglückende Welt hervorzuzaubern, von Meister schickte den Burschen nach der Polizei, die denn deren Schönheit sie oft noch spät im Leben träumen und Der Kongreß der französischen   Gewerkschaften, welcher auch bald erschien. Wer nicht ausrücken konnte, wurde sprechen. Sie sind schöpferische Dichter, bis die unausgefeßte Ende Oktober( vom 23. bis 30.) in Montluçon   getagt verhaftet und zur Wache gebracht. Ich war natürlich Berührung mit der Wirklichkeit die Schwingen ihrer hat, bedeutet eine weitere Etappe auf der Bahn zur Dr­auch einer von diesen Dummen. Es wurden acht Mann Phantasie erlahmen macht! Laßt sie träumen! denn ganiſation der französischen   Arbeiter, während er zugleich festgenommen. Als nun überall hintelegraphirt war, ob sie sind selbst herrlich im Traume und weckt sie nicht ein Gradmesser dafür ist, wie die sozialistischen   Ideen mehr unsere Wohnungen stimmten, da konnten wir gehen. Doch zu früh!" und mehr in das Proletariat eindringen. dauerte dieses von Nachmittags zwei bis Abends acht Uhr, Ja, weckt sie nicht zu früh! Der erste französische   Gewerkschaftskongreß hat im bis wir' runter kamen. Aber was geschah da, der grüne Wenn sie nur nicht das rauhe Leben weckte! Wenn vorigen Jahre in Lyon   stattgefunden. Obgleich damals Wagen stand da und wir wurden höflichst nach dem nur nicht das düstere Menschenloos seine Schatten wie Regierung und Bourgeoisie mit Geld und allen Arten von Moltenmarkt gefahren, wo wir uns drei und eine halbe Steinwürfe in das Jugendparadies schleuderte! Begünstigungen nicht knauferten( weshalb auch der Kongreß Woche besinnen konnten, ehe wir beim ordentlichen Richter Lenau   beklagt einmal jene Kinder, welche inmitten so stark besucht war), um recht viele ,, vernünftige und ge­vorgeladen wurden. des Lenzes Blumen verkaufen müssen. Wie würde es dem mäßigte" Leute auf den Kongreß zu bringen und diesem Nach der Verhandlung wurden wir denselben Tag edlen Dichter das Herz zusammenschnüren, wenn er heutigen dadurch einen reaktionären Charakter zu verleihen, so hatte noch entlassen. Meine Sachen, Geld, Uhr und Schlüssel Tages so viele Kinder im zartesten Alter dem härtesten sich doch die Versammlung in den Kardinalfragen für den bekam ich erst sieben Monate nach meiner Untersuchungs- Kampf ums Dasein ausgefeßt sähe, wenn er beobachtete, modernen Sozialismus erklärt. haft in Frankfurt   wieder zurück. Ich wanderte nämlich wie sie herumspringen im Dunst der Fabriken, im Räder- Diesmal aber, wenn auch die Kongreßbetheiligung wieder aus Berlin  , da ich keine Arbeit bekam, so wie sausen der Maschinen, im Qualm der Dampfschlote!... nicht so stark war nicht so start war es waren zirka 200 Gewerkschaften unsere Forderung gestellt war. Ebenso machte es mein Hier gilt es, vor dem Walzwerk auf einen langen aus allen Theilen des Landes vertreten- trug der Geist, Kollege, mit dem ich zuſammen bei Meister Pietsch ge- Hebel zu drücken, damit die nackten, muskulösen Arme die Bestrebungen, welche die Delegirten belebten, ein noch arbeitet hatte. Wir gingen nun Beide los. Ich hatte eines Arbeiters eine weißglühende Eisenmasse mit einer entschiedeneres sozialistisches Gepräge, das in der Haupt­gerade noch 12 Sgr. in der Tasche und mußte mich so 3ange auffangen können; dort heißt es, scharf Achtung resolution zum deutlichen Ausdruck gelangt, welche fordert: burchfechten. In Stettin   bekam ich Arbeit beim Schmiede- geben, wenn bei den Hunderten von Spulen eines Web Expropriation der Kapitalisten und Sozialisirung meister Hesse, mein Kollege auf einem Dorfe bei Stettin  . stuhls ein Faden reißt, damit er sofort wieder geknüpft der Produktionsmittel. Von Stettin   machte ich nach Königsberg  , und kam 1870 werde; drüben in der Druckerei müssen die kleinen Hände Die erste Frage, die zur Erörterung kam, bezog sich gleich nach Neujahr nach Frankfurt   a. D., arbeitete da bis die Foliobogen in die Presse schieben. auf Bildung einer nationalen Föderation( Ver­

Ostern und ging dann wieder nach Berlin  . Hier arbeitete Was blüht bei solchem stundenlangen Arbeiten nicht einigung) der französischen   Gewerkschaften, ferner ich bis 1871 beim Hof- Schmiedemeister Siebert, Tauben- Alles in der Kinderseele! Wie mögen sich in dem kleinen auf eine nationale und internationale Organisation straße 8, und in der Schadowstraße 9 beim Schmiede- Gehirn die Gedanken zerseßen und wieder verketten! Wie der Arbeiter nach Gewerkschaften behufs ihrer ge­meister Koch. Der verkaufte sein Grundstück, die Schmiede oft an schönen Sommertagen wird die Sehnsucht hinaus- meinsamen Aktion. Der Kongreß forderte die baldmög­ging ein und so kam es, daß, als ich mich jetzt verstreben nach dem Wipfelrauschen des Waldes, nach sonnen- lichste Errichtung von nationalen und internationalen Ver­Heirathet hatte, ich mir zureden ließ und wieder nach

Frankfurt   a. D. zog. Dort pachtete ich dem Ackerbürger

Bollack und seinem Sohn, dem Schmiedemeister Pollack,*) Aus Karl Böttcher's: Sünden unserer Zeit. Der Ver­die Schmiede ab. Da war ich aber einer richtigen faffer steht sonst auf einem gänzlich anderen Standpunkt wie wir.

einigungen nach Gewerken, um dadurch die einzelnen Ge­werkschaften aus ihrer jeßigen Ohnmacht zu reißen. An­gesichts der heute in Bezug auf die Löhne und die Arbeits­zeit herrschenden Ungleichheit, ist dies das einzige Mittel,